Dreizehn neue Stra
Montag, 18. Mai 2015

Tatrawagenparade
Tatrawagenparade

Tatrawagenparade
Tatrawagenparade

Die StadtverkehrsGmbH (SVF) hat am 18. Mai eine europaweite Ausschreibung über die Lieferung von 13 neuen Straßenbahnwagen gestartet. Die Ausschreibung enthält eine Option über zwei weitere Wagen, falls die Entwicklung der Fahrgastzahlen das erfordert. Das erste neue Fahrzeug soll spätestens im Dezember 2017 in Betrieb gehen, die letzten im Jahr 2021. Damit würden pro Jahr 2 bis 3 neue Triebwagen angeschafft. Sie sollen die vertrauten und langgedienten Tatrawagen vom Typ KT4D (siehe Bild) ablösen, die zwischen 1987 und 1990 beschafft wurden.

Anders als die alten Tatrabahnen werden die neuen Fahrzeuge niederflurig sein, wie schon die zwischen 1993 und 1995 beschafften Niederflurbahnen vom Typ GT6M. Durch die Niederflurtechnik wird es dann keine Stufen mehr geben, die erklimmen muss, wer in die Straßenbahn einsteigen möchte. Ältere Menschen oder Fahrgäste mit Kinderwagen schätzen die Vorteile einer Niederflurbahn besonders. Anders als bei den bereits vorhandenen Niederflurbahnen könnte es bei den neuen Fahrzeugen aber Stufen innerhalb der Bahn geben. Gefordert wird nur, dass mindestens 60 % des Fahrzeuginneren stufenlos niederflurig sind. Bis zum Jahr 2022 muss der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland barrierefrei nutzbar sein.

Die neuen Wagen werden, wie in Frankfurt seit Ende der 1970er Jahre üblich, Einrichtungswagen sein, das heißt, sie haben Türen nur auf einer Seite und nur an einem Ende eine Fahrerkabine. Die Fahrzeugbreite beträgt 2,30 Meter und die Wagen sollen ca. 28 Meter lang sein. Die jetzigen Tatrawagen sind nur 18 Meter, die bereits vorhandenen Niederflurbahnen 26,8 Meter lang. Würde man sich tatsächlich für einen 28 Meter langen Wagen entscheiden, wäre künftig mehr Platz in den Straßenbahnen. Gefordert werden Drehgestell- oder Einzelgelenkwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, eine Mindestlebensdauer von 32 Jahren und sogenannte Außenschwenkschiebetüren. Schon bis zum 15. Juni 2015 sollen die Straßenbahnhersteller ihre Angebote einreichen. Den Zuschlag erhält am Ende das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.

Zwischen Sommer 1987 und Herbst 1990 wurden 34 Tatrawagen nach Frankfurt geliefert, von denen heute noch 18 Wagen vorhanden sind. Nach 30 Jahren im Dauerbetrieb steigen die Kosten für Wartung und Ersatzteile in einem Maße, dass wartungsärmere Neubaufahrzeuge kostengünstiger im Betrieb sind. Ein fabrikneuer Niederflurwagen kostet heutzutage um die 2 Mio. Euro. Die letzten Tatrawagen haben 1990 dagegen nur 400.000 DM gekostet. Die zuletzt angeschafften Wagen, acht Niederflurbahnen der Baujahre 1993 bis 1995 bleiben auch nach der Beschaffung neuer Fahrzeuge im Einsatz. Mit ihren 20 Betriebsjahren haben die Bahnen noch rund 10 Jahre Einsatzzeit vor sich.

Die vollständige Ausschreibung kann hier als pdf eingesehen werden.