Auftakt zur Erneuerung der Busflotte
Donnerstag, 18. April 2013
Seit 2003 hat die Stadtverkehrsgesellschaft (SVF) lediglich zwei neue Midibusse angeschafft. Der Wagenpark der Solo- und Gelenkbusse blieb in den letzten zehn Jahren dagegen unverändert. Mit einem Alter von zehn bis elf Jahren nähern sich die Fahrzeuge jedoch langsam ihrem Einsatzende. Außerdem ist mit der Einführung der Buslinie 983 Frankfurt - Słubice im Dezember 2012 der Fahrzeugbedarf gestiegen. In den kommenden vier Jahren wird daher die vorhandene Busflotte schrittweise erneuert und vergrößert. Im Anschluss daran soll der Wagenpark der Straßenbahn durch Neubaufahrzeuge verjüngt werden.
Den Auftakt machen zwei neue Erdgas-Gelenkbusse vom Typ MAN Lion's City G CNG. Die Fahrzeuge mit den Wagennummern 541 und 542 sind wie gewohnt niederflurig, besitzen aber erstmals eine Fahrerklimaanlage und trapezförmige Fahrgastinformationsbildschirme. 498.000 Euro hat die SVF für die Neuanschaffung insgesamt bezahlt.
Seit 2004 vermarktet der Hersteller MAN seine Erdgas-Gelenkbusse nach einem Facelift als Lion's City G CNG. Es handelt sich bei diesen Wagen also um den Nachfolgetyp der 2003 beschafften Gelenkbusse vom Typ NG 313 CNG.
Damit wächst die Gelenkbusflotte auf 13 Fahrzeuge. Sechs weitere neue Erdgas-Gelenkbusse sollen bis 2017 alte Fahrzeuge aus dem Jahr 2003 ersetzen. Weiterhin werden bis 2017 sechs vorhandene Gelenkbusse mit Baujahr 2003 generalüberholt, um sie für weitere acht Einsatzjahre zu ertüchtigen. Eine Generalüberholung ist billiger als ein Neukauf. Da die SVF nicht unbedingt im Geld schwimmt, ist dieser Mix aus Neuanschaffung und Modernisierung vorhandener Fahrzeuge ein sinnvoller Weg zur Erneuerung der Busflotte.
■ Erdgasbusse offiziell (15.09.2002)
■ Erster Gelenk-Erdgasbus eingetroffen (21.02.2003)
■ Zwei neue Midibusse f (Dezember 2009)