Erster serienmodernisierter KT4D
Dienstag, 2. Februar 1993

Wagen 201 1995 in der Bahnhofstraße
Wagen 201 1995 in der Bahnhofstraße

Wagen 201 1995 in der Bahnhofstraße
Wagen 201 1995 in der Bahnhofstraße

Der KT4DM 202 kommt als erster von der Modernisierung aus Mittenwalde zurück. Die Tw 201, 203, 204, 209, 213 und 214 folgen in den nächsten Tagen. Damit ist die erste Serie der KT4D-Modernisierung abgeschlossen, nachdem Tw 227 bereits 1991 nach einem Unfall in Mittenwalde umgebaut wurde. Zu diesem Zeitpunt ist geplant, 1993 sechs, 1994 sieben und 1995 die restlichen KT4D (das wären damals noch 13 Wagen gewesen) zu modernisieren und für einen langfristigen Einsatz herzurichten. Außer den 150.000 DM (ca. 77.000 €) Landesmitteln steuert die SVF nur 15.000 DM (7.700 €) Eigenkapital bei.

Laut Blickpunkt Straßenbahn wurden folgende Umbauten vorgenommen: Neulack, Klapp- statt Schiebefenster, zusätzliche Dachkante mit neuer Entwässerung, elektromagnetische Besandungsanlage, Bochumer Räder, Rückfahreinrichtung, H4-Scheinwerfer und 3. Spitzenlicht, neue Schlussleuchten mit Nebelschlussleuchte, Leichtbaustromabnehmer der Firma Stemmann, IBIS-Verkabelung, drei Matrix-Anzeigen, Gorba-Haltestellen-Innenanzeige, Beschallungsanlage innen, neue Heizung und Lüftung, Fahrersitz, mittiger Scheibenwischer, durch Lichtschranken gesicherte Türschließung unter Verwendung der alten Türen mit neuer wartungsfreier Führungsschiene, ein Kurzwegregistriergerät mit neuem Tachographen, Notbremssperrtaster, gepolsterte Fahrgastsitze, neue Innenverkleidung, neuer rutschfester Fußboden, eine per Thermostat geregelte Hagenuk-Heizung unter Verwendung der alten Heizkörper und verzinkte Trittstufenkästen.

Mehr zum Thema

Erste KT4D in Modernisierung (September 1992)