Renamed stops
10 Dec 2017
Haltestellenumbenennungen | Stare i nowe nazwa przystańków
Tipp: Eine Liste ehemaliger und aktueller Straßennamen in Frankfurt finden Sie in der » Konkordanz der Straßennamen in Frankfurt (Oder) des Museums Viadrina.
frühere Bezeichnung | heutige Bezeichnung |
---|---|
Artillerie-Kasernen | heute keine Haltestelle mehr
zwischen Immenweg und Gerhart-Hauptmann-Straße |
Bardelebenstraße | seit 2001: Kleist Forum |
Baumschulenweg (nur Straßenbahn) früher Langer Grund |
seit 1985: Kräuterweg |
Beeskower Straße | Straßenbahnstrecke 1980 stillgelegt
heute etwa Leipziger Straße / Beeskower Straße |
Bezirkskrankenhaus [in Frankfurt] |
Straßenbahnstrecke 1980 stillgelegt
heute etwa Heilbronner Straße / Briesener Straße |
Bezirkskrankenhaus [in Markendorf] |
seit 1991: Klinikum |
Carthaus auch Carthausplatz |
Stadion |
Chausseehaus / Buschmühlenweg auch Chausseehaus später Oderallee |
Straßenbahnstrecke 1970 stillgelegt
heute etwa Bus-Haltestelle Schöne Aussicht |
Dammvorstadt früher Schützenhaus |
Straßenbahnstrecke 1945 stillgelegt
heute etwa Bus-Haltestelle Słubice, Aleja Niepodległości |
Dimitroffallee | seit 1991: Mühlenweg |
Dresdener Straße | seit 1997: Dresdener Platz |
Erich-Weinert-Straße | seit 1988: Bruno-Peters-Berg später eine Richtung WohnBau Sophienstraße |
Frankfurt-Nord
auch Moskauer Straße |
seit 1992: Hamburger Straße |
Friedenshöhe | 2007-2014: Conergy SolarModule
seit 2014: Astronergy Solarmodule |
Gaswerk | seit 1991: Neue Welt |
Georgenkirche / Magazinplatz später Karl-Ritter-Platz |
heute keine Haltestelle mehr
zwischen Topfmarkt/Konzerthalle und Klingestraße |
Goethestraße (nur Straßenbahn) | seit 2002: Witzlebenstraße |
Große Oderstraße | 1995-2003: Europa-Universität
2003-2013: Große Oderstraße seit 2013: Gartenstraße |
Halbleiterwerk | seit 1991: Markendorf, Ort |
Haus des Handwerks | auf Höhe der heutigen Straßenbahnhaltestelle Bahnhof |
Hellweg | heute keine Haltestelle mehr
zwischen Immenweg und Gerhart-Hauptmann-Straße |
Hohenzollernplatz später Platz der Einheit |
1991-2001: Bardelebenstraße
seit 2001: Kleist Forum |
Industriekomplex Nord | ab 1991: Spitzkrug (Brauerei)
heute keine Haltestelle mehr |
Industriekomplex West | 1991-2017: Seefichten
heute keine Haltestelle mehr |
Junkerstraße / Große Scharrnstraße | Straßenbahnstrecke 1957 stillgelegt
heute etwa Philipp-Emanuel-Bach-Straße / Große Scharrnstraße |
Kaffeemittelfabrik später Marö-Werke |
seit 1991: Am Winterhafen |
Karl-Marx-Monument | 1991-2014: Topfmarkt
seit 2014: Topfmarkt/Konzerthalle |
Karl-Ritter-Platz früher Magazinplatz |
heute keine Haltestelle mehr
zwischen Topfmarkt/Konzerthalle und Klingestraße |
Kasernen (Paulinenhof) auch Paulinenhof später Goethestraße |
seit 2002: Witzlebenstraße |
Kaufhalle Nord | seit 1991: Prager Straße |
Kleine Oderstraße später Schmalzgasse |
seit 2000: Regionalbus-Haltestelle Karl-Marx-Straße bis dahin Straßenbahn-Haltestelle Schmalzgasse |
Konsument [an der Berliner Str.] |
seit 1980er Jahren: Am Klingetal
seit 1993: Klingestraße |
Konsument [an der Franz-Mehring-Str.] |
seit 1991: Franz-Mehring-Straße |
Kopernikusstraße | seit 1979: Südring |
Kraftverkehr | seit 1991: Oderhang |
Langer Grund später Baumschulenweg |
seit 1985: Kräuterweg |
Leipziger Straße später Neuer Friedhof / Beresinchen später Hauptfriedhof |
Friedhof |
Leninallee | seit 1992: Birkenallee |
Lessingstraße | heute keine Haltestelle mehr
bis 1983 zwischen Kleistpark und Kantstraße |
Logenstraße | 1985-1995: Große Oderstraße
2003-2013: Große Oderstraße seit 2013: Gartenstraße |
Marö-Werk(e) früher Kaffeemittelfabrik |
seit 1991: Am Winterhafen |
Moskauer Straße
auch Frankfurt-Nord |
seit 1992: Hamburger Straße |
Neuberesinchen | seit 1982: Wintergarten |
Neuer Friedhof / Beresinchen später Hauptfriedhof |
Friedhof |
Oderallee früher Chausseehaus / Buschmühlenweg |
Straßenbahnstrecke 1970 stillgelegt
heute etwa Bus-Haltestelle Schöne Aussicht |
Oderbrücke / Friedrichstraße | Straßenbahnstrecke 1945 stillgelegt
heute etwa Bus-Haltestelle Słubice, Collegium Polonicum |
Paulinenhof auch Kasernen (Paulinenhof) später Goethestraße |
seit 2002: Witzlebenstraße |
Platz der Einheit früher Hohenzollernplatz |
1991-2001: Bardelebenstraße
seit 2001: Kleist Forum |
Platz der Republik
[Haltestellen an der Kreuzung Karl-Marx-Str. / Lindenstr. / Heilbronner Str.] |
1898-1948: Wilhelmsplatz
1948-1983: Platz der Republik 1983-1993 keine Haltestelle seit 1993: Oderturm seit 2000 zusätzlich: Brunnenplatz |
Platz der Republik [Haltestelle in der Heilbronner Straße] |
seit 1995: Zentrum |
Puschkinstraße (nur Straßenbahn) | Straßenbahnstrecke 1980 stillgelegt
heute etwa Leipziger Straße / Puschkinstraße |
Rathaus | Straßenbahnstrecke 1957 stillgelegt |
Rosa-Luxemburg-Straße | seit 1988: An der Alten Universität |
Schlachthof | heute keine Haltestelle mehr
zwischen Neue Welt und Lebuser Vorstadt |
Schmalzgasse
früher Kleine Oderstraße |
seit 2000: Regionalbus-Haltestelle Karl-Marx-Straße bis dahin Straßenbahn-Haltestelle |
Schützenhaus
später Dammvorstadt |
Straßenbahnstrecke 1945 stillgelegt
heute etwa Bus-Haltestelle Słubice, Aleja Niepodległości |
Sophienstraße | Kantstraße |
Sowjetisches Ehrenmal | 1991 wurde die Haltestelle aufgegeben und durch die neuen Haltestellen Anger und Gertraudenkirche ersetzt |
Stadion der Freundschaft
früher Carthaus auch Carthausplatz |
1991: Stadion
(meistens wurde auch vor 1991 nur die Kurzform Stadion verwendet) |
Stadion Kleisthöhen | Straßenbahnstrecke 1945 stillgelegt
heute Słubice, etwa Ulica Sportowa (vor 1945 Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg) |
Straße des Roten Oktober | seit 1991: Johann-Eichorn-Straße |
Westkreuz | seit 1992: Messegelände |
Wilhelmsplatz | 1948-1983: Platz der Republik
1983-1993 keine Haltestelle seit 1993: Oderturm seit 2000 zusätzlich: Brunnenplatz |