Pictures of current vehicles
9 Apr 2019
Fotos Aktueller Wagenpark | Zdjęci współczesnie wagony
Straßenbahnen vom Typ KT4DM (50 Fotos) KT4DM trams | Wagony typu KT4DM
Straßenbahnen vom Typ GT6M (26 Fotos) GT6M trams | Wagony typu GT6M
Stadtbusse (32 Fotos) Buses | Autobusy
Arbeitswagen (8 Fotos) Maintenance trams | Wagony roboczy
Um die Ladezeiten dieser Seite zu begrenzen, werden hier nur ausgewählte Fotos gezeigt. Weitere Bilder gibt es auf der Unterseite
■ Alle Fotos vom Typ KT4D/KT4DM
(156 Fotos)
All pictures of KT4D/KT4DM trams |
Wszystkie zdjęcia KT4D/KT4DM
Eine umfangreiche Bildersammlung des aktuellen Wagenparks zeigt auch Ken Wegener auf seiner Seite
» Die Straßenbahn von Frankfurt (Oder).
Straßenbahnen vom Typ KT4DM
KT4DM trams | Wagony typu KT4DM
KT4D 205 an der Birkenallee 1992
Am 23. Juli 1992 befährt der damals noch nicht umgebaute KT4D-Tw 205 die Birkenallee, die erst wenige Monate zuvor ihren alten Namen Leninallee verloren hatte.
KT4D 205 was built in 1987 and seen at Birkenallee in July 1992.
Regionalbahn trifft Straßenbahn
Die August-Bebel-Straße wird von zwei Eisenbahnbrücken überspannt. Die östliche Brücke wird hier von einer RegionalBahn RB60 (Eberswalde - Frankfurt) der Niederbarnimer Eisenbahn überquert, während unten der KT4DM 205 am 6. Juni 2018 ...
Tatra KT4DM 205 meets local train at August-Bebel-Straße in June 2018.
KT4DM 209 und 211 am Europaplatz
Alte und neue Farbgebung der Frankfurter Straßenbahn sind hier gut zu vergleichen, Wagen 209 präsentiert sich in hellgrün, Wagen 211 in rot/elfenbein. Bemerkenswert an dieser Aufnahme ist, dass nicht nur Wagen 209 als erstes Fahrzeug seine ...
KT4DM 209 in new green livery and tram 211 in the old color scheme, December 2003.
Zugbegegnung im Schnee
Am 3. März 2005 war der Winter in Brandenburg noch vorherrschendes Thema. Wagen 209 in hellgrüner Farbgebung und Wagen 220 in weißer Totalreklame begegnen sich auf der Überlandstrecke nach Markendorf zwischen Technologiepark und Markendorf, ...
Tram 209 in light green and 220 in white livery between Frankfurt and Markendorf in March 2005.
Rasengleis Altberesinchen
A ...
Green tracks south of Dresdener Platz and KT4DM 209 spotted on September 8, 2010.
Baudenkmale an der Berliner Straße
Sowohl das Wohnhaus mit Türmchen aus dem Jahr 1903, als auch das Georgenhospital von 1794 (rechts), stehen auf der Liste Frankfurter Baudenkmale. Am 31. Mai 2018 zeigt sich KT4DM 209 in der Berliner Straße.
Berliner Straße with Tatra KT4DM 209 in May 2018.
1991 am Platz der Republik
Im Oktober 1991 hat die KT4D-Doppeltraktion 210 und 209 die Haltestelle Platz der Republik (heute Zentrum) erreicht. Die Wagen erhielten Anfang 1990 diese rote Farbgebung. Der Endpunkt der Linie 4 Halbleiterwerk wurde erst wenige Monate zuvor ...
Tatra train 210+209 in red livery waiting at Platz der Republik in October 1991.
Wagen 210 am Stadion
Nach einigen Jahren Abstellung und Wiederherrichtung kann sich der KT4DM 210 am 3. September 2004 an der Endhaltestelle Stadion wieder sehen lassen.
KT4DM 210 has just arrived at Stadion terminus on September 3, 2004.
Rosa Teilreklame
Ende 2006 bekam Wagen 210 für etwa ein halbes Jahr diese Reklame in rosa. Am 8. Februar 2007 begegnet er Wagen 215 in der Haltestelle Bahnhof, vor ihrem Umbau noch in der Straßenmitte gelegen.
Tatra KT4DM 210 and 215 meeting at Bahnhof stop in 2006, before it was rebuilt.
Vollwerbung-Treffen
Im November 2007 bekam Wagen 210 eine Vollwerbung für eine ostdeutsche Kaffeemarke. Diese Werbung wurde bei zahlreichen Straßenbahnbetrieben im Osten Deutschlands angebracht. Am 16. März 2009 begegnet das Fahrzeug an der Haltestelle Europa-Universität ...
KT4DM 210 and 220 both with fully ad liveries seen at Europaplatz in March 2009.
Sommer in der Lebuser Vorstadt
Auf der Höhe des ehemaligen Schlachthofs durchfährt der KT4DM 210 (Baujahr 1987) im Mai 2018 die Herbert-Jensch-Straße. Hier am Endpunkt Lebuser Vorstadt bestimmen Reihen- und Einfamilienhäuser die Szenerie.
Tatra KT4DM tram 210 (built in 1987) seen at Herbert-Jensch-Straße in May 2018.
Wagen 210 am Zehmeplatz
Vor dem 1976 eröffneten Hochhaus am Platz der Republik, seit 1993 Oderturm genannt, zeigt sich Wagen 210 am 6. Juni 2018 am Zehmeplatz als Linie 1 auf der Fahrt zum Stadion.
KT4DM Tatra tram 210 at Zehmeplatz with Oderturm in june 2018.
KT4D 212 in neuen Hausfarben
Mehrere KT4D erhielten 1990/91 neue Farbgebungen. Darunter war Wagen 212, dessen abgebildete Farbgebung Stadt und Verkehrsbetrieb so überzeugte, dass sie fortan alle Busse und Bahnen erhielten. Am 23. Juli 1992 hat das Fahrzeug die Endstelle ...
Tatra tram 212 in new corporate livery at Stadion terminus seen on July 23, 1992.
Wagen 212 am Kräuterweg
Ein ansehnliches Farbenspiel bietet sich am 2. November 2005 an der Haltestelle Kräuterweg, welche der KT4DM 212 soeben in Richtung Markendorf verlassen hat.
KT4DM 212 has just left Kräuterweg stop in November 2005.
Tatra- und Niederflurwagen in blau
Ein örtliches Callcenter bewarben die Wagen 212 und 303 von März 2007 bis September 2009. Beide Fahrzeuge begegneten sich am 20. März 2007 an der Endstation Europa-Universität.
KT4DM 212 and low floor tram 303 in fully ad livery waiting at Europa-Universität in March 2007.
Nachts im Betriebshof
Im Betriebshof Neuberesinchen bot sich am 10. September 2009 ein letzter Blick auf die blaue Vollwerbung des Wagens 212, die er am nächsten Tag nach knapp zweieinhalb Jahren verlor. Das Fahrzeug vom Typ KT4D wurde im Herbst 1987 in Dienst gestellt ...
Last night in dark blue livery, KT4DM 212 in September 2009.
30 Jahre Tatrabahn in Frankfurt (Oder)
Im September 2017 erhielt Wagen 212 (KT4D, Baujahr 1987) bis zur zweiten Tür seine "alte" Lackierung zurück. Seit 30 Jahren sind Tatrawagen in Frankfurt unterwegs, woran die historische Farbgebung des Fahrzeugs erinnert.
Tatra trams have been running in Frankfurt for 30 years. KT4DM 212 has got this historic livery reminiscent of the anniversary.
Tw 215 und 208 an der Haltestelle Zentrum
Am 30.07.2003 wartet Tatrawagen 215 (Linie 1, links) an der Haltestelle Zentrum auf die Fahrgäste des Wagens 208 (Linie 2, rechts). Die Fahrpläne beider Linien sind an dieser Station miteinander verknüpft, die Umsteigewege sind kurz.
Tatra KT4DM 215 and 208 meeting each other at Zentrum stop on July 30, 2003.
215 in Doppeltraktion
Im April 2007 wurde aus den Wagen 215 und 205 eine neue Doppeltraktion geformt, die am 2. April an der Haltestelle Zentrum zur letzten Runde als Linie 3 in Richtung Kopernikusstraße aufbricht. Der Einsatz von Doppeltraktionen endete 2012. Seitdem ...
KT4DM train 215 and 205 heading for Kopernikusstraße at stop Zentrum in April 2007.
Haltestelle Magistrale vor dem Umbau
Im April 2019 begann der Umbau der Straßenbahnhaltestelle Magistrale zur kombinierten Bus- und Straßenbahnhaltestelle mit überfahrbaren Haltestellenkaps. KT4DM 215 stoppt am 31. März noch ein letztes Mal an der Station vor ihrem Umbau.
KT4DM at stop Magistrale, 31 March 2019.
Abend am Europaplatz
Am 24. Oktober 2003 pausiert der KT4DM-Triebwagen 217 (Baujahr 1987) als Linie 2 am Europaplatz an der erst wenige Wochen zuvor umgebauten Endstation Europa-Universität.
Tatra tram 217 at night at Europa-Universität terminus on 24 October 2003.
KT4DM-Tw 217 in Altberesinchen
Seit 1980 überspannt diese Stahlbetonbrücke die Große Müllroser Straße, deren Tallage ein natürliches Hindernis bei der Anbindung der Strecke zur Kopernikusstraße an die Neubaustrecke über den Bahnhof darstellte. Vor der Kulisse sanierter ...
KT4DM car 217 crossing tram bridge Große Müllroser Straße, 21 February 2004.
Umzug einer Vollwerbung
Im April 2004 erhielten die beiden KT4DM 207 und 208 diese rote Totalreklame für ein Frankfurter Möbelhaus. Im März 2005 wurde Wagen 207 allerdings abgestellt. Um dem Werbevertrag dennoch gerecht zu werden, wurde die Vollwerbung des Wagens ...
Passengers can hardly see where they are. Furniture shop ad livery on Tatra tram 217 in April 2005.
Tatra-Doppel auf Linie 7
Knapp zwei Jahre lang kamen KT4D-Doppeltraktionen auf der Linie 7 zum Einsatz. 1990 endete diese Zeit, fortan genügten Solo-Fahrzeuge auf dieser Linie. Am 3. August 1990 aber fuhren die KT4D 218 und 217 noch als Pärchen zum Halbleiterwerk ...
KT4D 218 and 217 in Neuberesinchen in summer 1990.
KT4D 218 in grau/lila
Der KT4D-Tw 218 erhielt Anfang der 1990er diese lichtgraue/lila Farbgebung und eine Dachleiste, die den Kohleabrieb des Stromabnehmers vom seitlichen Wagenkasten fernhalten sollte. Bei seiner Modernisierung im Jahr 1994 verlor der Wagen das ...
KT4D tram 218 in grey/blue at Neuberesinchen terminus in July 1992.
Am Gleiswechsel Görlitzer Straße
Am 9. Januar 2014 befährt KT4DM 218 den doppelten Gleiswechsel an der Görlitzer Straße. Während des Neubaus der Eisenbahnunterführung Dresdener Straße konnte zwischen Bahnhofstraße und Görlitzer Straße nur eingleisig gefahren werden. ...
Scissors crossover with KT4DM 218 at Görlitzer Straße in January 2014.
Letzte Fahrt am Messegelände
Nach den letzten Diensten der Linie 2 rücken die Fahrzeuge als Linie 5 vom Messegelände zum Betriebshof ein. Die letzte reguläre Haltestelle auf den Einrückfahrten ist Mühlenweg. An einem Oktoberabend im Jahr 2004 hat KT4DM 219 nur noch ...
Last trip of the day, KT4DM 219 heading for the tram depot at Messegelände turnaround in October 2004.
Abfahrt am Messegelände
Im Juli 2006 erhielt KT4DM-Tw 219 als fünfter Wagen seiner Bauart den hellgrünen Lack. Knapp zwei Jahre später, am 26. März 2008 wartet er als Linie 5 an der Haltestelle Messegelände auf seine Abfahrtszeit.
Tatra tram 219 in light green livery awaiting departure time at Messegelände on 26 March 2008.
Nächtliche Tatraparade am Europaplatz
Während des Umbaus der Straßenbahnhaltestelle Bahnhof im Sommer 2008 war der Betriebshof in Neuberesinchen für die Linien 1 und 2 nicht erreichbar. Ihre Fahrzeuge mussten daher nachts am Europaplatz und in der Bachgasse abgestellt werden. ...
Tatra trams 219, 217 and 215 at Europaplatz, 29 August 2008.
KT4DM 219 mit roter Vollwerbung
Im Oktober 2008 erhielt Triebwagen 219 diese rote Totalreklame, am 9. Juli 2010 als Linie 3 auf der Bahnhofstraße zu sehen. Der Wagen vom Typ KT4D kam im Dezember 1987 fabrikneu nach Frankfurt und wurde 1993 modernisiert. Seit 2006 trug er ...
Between 2008 and 2014 KT4DM 219 was covered by a red fully ad livery, 9 July 2010.
Nach der Modernisierung: KT4DM-Tw 220
Als der Wagen 220 im Jahr 1994 frisch von der Modernisierung aus Mittenwalde zurück kam, präsentierte er sich im damaligen Betriebshof in der Bachgasse im Standardlack der Frankfurter Straßenbahn.
Modernised KT4D tramcar no. 220 at the former Bachgasse depot, January 1994.
Herbst an der Kopernikusstraße
Im November 2005 bedient der damals ganz in weiß lackierte KT4DM 220 die Linie 3 in Richtung Europa-Universität. Gerade hat der Wagen die Ende der 1970er Jahre gebaute Brücke an der Kopernikusstraße (im Hintergrund) unterquert und wird in ...
KT4DM 220 in white livery approaching stop Südring in November 2005.
Unterhaus-Bahn
Im Februar 2009 gewann das Frankfurter Kabarett Die Oderhähne eine Vollwerbung am KT4DM-Tw 220, hier zu sehen am 9. Juli 2010 in der Heilbronner Straße.
Tatra KT4DM tram 220 in full red, July 9, 2010 at Heilbronner Straße.
Tatra-Doppel auf Linie 5
H ...
Tatra train 221+222 with both pantographs up in Neuberesinchen, 21 December 2004.
Eingleisig in der Gartenstadt
Wegen Gleisbauarbeiten im Bereich Friedenshöhe/Gartenstadt wurde im Juli 2007 zwischen den Haltestellen Kopernikusstraße und Markendorf, Siedlung teilweise eingleisig gefahren. Fuhr die Bahn auf dem falschen Gleis, wie hier auf dem ...
Due to construction works tram 221 is heading for Markendorf on the wrong track in July 2007.
Hellgrüne Doppeltraktion
Zum Fahrzeugkorso aus Anlass des 110. Geburtstages der Frankfurter Straßenbahn rollen die KT4DM 221 und 220 am 24. Mai 2008 als Doppeltraktion durch die Bachgasse.
Light green Tatra train of KT4DM 221 and 220 at Bachgasse, 24 May 2008.
Eingleisig durch die Tunnelbaustelle
Zwischen 2011 und 2014 wurden an der Tunnelstraße am Bahnhof die Bahnbrücken aus den 1920er Jahren abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Während der Bauarbeiten rollte der Straßenbahnverkehr nur eingleisig durch diesen Bereich. Wagen 221 ...
KT4DM car 221 passing the construction site at Dresdener Straße, 29 June 2012.
Gebäudeensemble Hindenburgschule
In der Weimarer Zeit entstanden an der Hindenburgstraße (seit 1948 August-Bebel-Straße) zahlreiche Wohngebäude, die heute unter Denkmalschutz stehen. Dazu gehört das Ensemble der Hindenburgschule mit Wohnhäusern unweit der Gerhart-Hauptmann-Straße, ...
August-Bebel-Straße close to stop Gerhart-Hauptmann-Straße with KT4DM 221 in June 2018.
Doppeltraktion Witzlebenstraße
Am 13. April 2004 kamen auf der Linie 2 erstmalig Tatra-Doppeltraktionen zum Einsatz. Die Wagen 223 und 224 zeigen sich am 13.04.2004 vor Gebäuden der Uni, früheren Kasernen der preußischen Armee auf der August-Bebel-Straße an der Haltestelle ...
Tatra train 223 and 224 at August-Bebel-Straße, 13 April 2004.
Doppeltraktion Kantstraße
Tatra-Doppeltraktion 223 und 224 auf der Strecke zum Messegelände am 13. April 2004. Gerade wurde die Haltestelle Kantstraße verlassen. Nun geht es unter Eisenbahnbrücken hindurch zur August-Bebel-Straße.
Tatra train 223+224 has left Kantstraße stop towards Messegelände, 13 April 2004.
Werbefreie Doppeltraktion
Wagen 224 und 223 biegen am 3. April 2009 ganz ohne Werbung in die Fürstenwalder Straße ein.
Without any ads trams 224 and 223 are turning into Fürstenwalder Straße in 2009.
An der August-Bebel-Straße
Im Februar 2015 erhielt KT4DM 225 eine Vollwerbung und wirbt seitdem für das 200-jährige Jubiläum der Singakademie Frankfurt (Oder). In diesem Outfit fährt der Wagen Anfang Juni 2018 auf der August-Bebel-Straße in die Innenstadt.
Tatra KT4DM 225 with fully ad livery at August-Bebel-Straße in June 2018.
Solo-KT4D auf Linie 6
Im September 1990 kamen zwölf weitere KT4D aus der Tschechoslowakei. Im Gegensatz zu ihren 22 Vorgängern aus dem Jahr 1987 wurden die neuen Wagen meist als Solo-Fahrzeuge auf den Linien 6 oder 7 eingesetzt, wie Triebwagen 226 am 23. Juli 1992 ...
Tatra KT4D tram 226 (built in 1990) at Bachgasse in July 1992.
Weiße Wagen im Schnee
Am 29.01.2004 nehmen die weißen Wagen (Tw 220 und 226) in der Schleife Neuberesinchen Aufstellung. Tw 226 hatte übrigens die beständigste Vollwerbung der SVF. Seit seiner Modernisierung 1995 bis Anfang 2005 trug er das weiße Farbkleid mit ...
KT4DM car 220 and 226 in white livery in January 2004.
Linien 1 und 2 am Europaplatz
Wegen des Einbaus einer Weiche wurde die Linie 1 am 2. und 9. Oktober 2004 jeweils in den Vormittagsstunden zum Endpunkt Europa-Universität umgeleitet. Am ersten der genannten Termine begegnete dadurch Wagen 226 als Linie 1 am Europaplatz Wagen ...
KT4DM 226 meets tram 219 at Europaplatz, 2 October 2004.
Weißer Wagen auf weißem Grund
Wagen 226 (Typ KT4D, Baujahr 1990) war nach seiner Modernisierung im Jahre 1995 zehn Jahre lang ein farblicher Sonderfall. Das Fahrzeug wurde ganz in weiß lackiert, um wechselnde Totalreklamen aufnehmen zu können. Am 25. Januar 2005 befährt ...
Modernized KT4DM car 226 with white livery at Leipziger Straße in January 2005.
Neulack für Wagen 226
Noch im mausgrau der Grundierung zeigt sich Wagen 226 am 17.03.2005 in der Lackiererei des Betriebshofes der SVF in Neuberesinchen. Der Wagen trug fast 10 Jahre die dienstälteste Vollwerbung der SVF: auf weißem Grund wurde für die Optikerkette ...
Tatra tram 226 is prepared for getting a new livery, 17 March 2005.
August-Bebel-Straße, Ecke Rathenaustraße
Von 1908 bis 1936 endete die Straßenbahnstrecke in den Frankfurter Westen stadtauswärts kurz hinter dieser Kreuzung. Seit 1936 fährt die Linie 2 weiter zum Westkreuz. KT4DM 226 steuert Anfang Juni 2018 auf den inzwischen Messegelände ...
Tatra 226 (built in 1990) heading for Messegelände at August-Bebel-Straße in June 2018.
KT4DM-Tw 229 mit Sarotti-Totalreklame
Während Anfang der 1990er Jahre mit verschiedenen Farbgebungen experimentiert wurde, wollte man nach der Modernisierung der Tatrawagen den Fahrzeugpark wieder einheitlich sehen. So wurden Busse und Bahnen in creme/rot lackiert. Ausnahmen bildeten ...
KT4DM car 229 in August 1995 with fully ad livery.
Tatra-Doppeltraktion auf Linie 4
Am 30. April 2004 erreichen die Wagen 229 und 228 als Linie 4 die Haltestelle Kopernikusstraße. Doppeltraktionen kamen damals auf dieser Linie zum Einsatz, wenn ein Kurs der normalerweise von einem GT6M-Niederflurwagen gefahren wird, nicht ...
Tatra train 229 and 228 at Kopernikusstraße, 30 April 2004.
Straßenbahnen vom Typ GT6M
GT6M trams | Wagony typu GT6M
GT6M 301 in der Gleisschleife Neuberesinchen
Der erste Niederflurwagen Brandenburgs, Wagen 301 vom Typ GT6M wartet am 22.04.1994 in der Gleisschleife Neuberesinchen auf seine Abfahrt als Linie 6 in Richtung Große Oderstraße (heute Europa-Universität).
GT6M low floor tram 301 at Neuberesinchen terminus on 22 April 1994.
Solarfabrik-Totalreklame auf Wagen 301 und 308
Anfang 2007 entsteht im Gewerbegebiet Markendorf eine Solarfabrik für Dünnschichtmodule. Der Geschäftsführer ist ein bekennender Straßenbahnfreund und so wurden drei GT6M-Niederflurwagen mit Vollwerbung im Corporate Design von First Solar ...
Low floor trams 301 and 308 show a fully ad livery, 1 May 2007.
GT6M 302 in Neuberesinchen
Genau eine Woche nach Aufnahme des Linienverkehrs der Niederflurwagen vom Typ GT6M entstand dieses Bild in der Haltestelle Neuberesinchen am 22.04.1994. Die heutige Endstation Europa-Universität hieß damals noch Große Oderstraße - wie es ...
Lowfloor car 302 seen at stop Neuberesinchen on 22 April 1994.
Niederflurwagen an der Haltestelle Zentrum
Wagen 302 steht am 30. Juli 2003 hinter einem Diesel-Gelenkbus an der Haltestelle Zentrum.
GT6M car 302 and diesel bus at stop Zentrum, 30 July 2003.
Zugüberholung in der Schleife Messegelände
Gelegentlich muss Linie 2 in eines der beiden Stumpfgleise (Wagen 302 rechts im Bild) der Schleife Messegelände zurückdrücken. Hier wird dem Fahrpersonal die gesetzliche Pause von mindestens 2 x 20 Min. nach max. 4,5 Stunden Fahrdienst gewährt. ...
Tram cars 308 and 302 at Messegelände turnaround, 7 January 2004.
Totalreklame Bunter Hering
Seit dem 27. Juni 2006 wirbt Niederflurwagen 302 für das Stadtfest Bunter Hering. Im Folgejahr wurde der angeschriebene Termin aktualisiert, und so zeigt sich das Fahrzeug am 17. Mai 2007 in der Endstation Messegelände.
Low floor tram 302 with fully ad livery, 17 May 2007.
Niederflurwagen 303 im Betriebshof Bachgasse
GT6M-Tw 303 wartet im Sommer 1995 im damaligen Betriebshof Bachgasse. Zwischen 1994 und 1998 wurden auch die Niederflurwagen noch im alten Depot gewartet und abgestellt, dann wurde dieser Betriebshof aufgegeben.
Low floor tram 303 at former depot Bachgasse in summer 1995.
Vorbereitung für Neulack
Im Zuge einer Unfallreparatur Anfang Januar 2004 erhält Niederflurwagen 303 als erster GT6M den im Jahr 2003 eingeführten Neulack in hellgrün. Die Energieverzehreinrichtungen (die Gummiwülste am Wagenbug und -heck) sind entfernt, der Neulack ...
Car 303 will be varnished soon, 22 January 2004.
Farbe der Hoffnung am ersten Niederflurwagen
Nachdem Niederflurwagen 303 am 23.12.2003 einen leichten Unfall hatte, wurde ein Neulack fällig. Wie im Sommer 2003 beschlossen, erfolgt jeder Neulack künftig in hellgrün. So erhielt Wagen 303 als erstes Niederflurfahrzeug die neue Farbgebung, ...
Car 303 with the new ligth green livery, 1 February 2004.
Erster grüner Niederflurwagen
Hier wird die fast fertige Niederflurbahn 303 am 8. Juni 2004 auf dem Gelände des Betriebshofes in Neuberesinchen rangiert. Foto und Fahrzeug kann man als äußerst gelungen bezeichnen.
First low floor tram with new light green design, car 303 on 8 June 2004.
An der Autobahn
Am 29. Juni 2004 ging Niederflurwagen 303 wieder in den Fahrgasteinsatz. Die SVF beschloss, den Ende 2003 verunfallten Wagen als erste Niederflurbahn in den neuen Farben des Frankfurter Nahverkehrs zu lackieren. Er zeigt sich in der Abendsonne ...
Light green low floor tram 303 crosses motorway Berlin-Warsaw, 29 June 2004.
Vollwerbung am Wagen 303
Ab dem 8. März 2007 fuhr GT6M-Wagen 303 (zu diesem Zeitpunkt der einzige GT6M mit der grünen SVF-Farbgebung) mit neuem Outfit. Er trägt auf dunkelblauem Untergrund Werbung für die in Frankfurt (Oder) ansässigen Filialen der Firma Walther-Tele-Medien; ...
Low floor tram 303 shows a fully ad livery at Lebuser Vorstadt terminus, 9 March 2007.
Leipziger Straße am Kräuterweg
In den 1920er und 30er Jahren wuchs die Stadt in süwestlicher Richtung. Seit 1936 fuhr hier in der Leipziger Straße die Buslinie C. Erst 1976 wurde die Straßenbahn zum Südring verlängert; vom Oberleitungsmast in der Bildmitte bis zum Friedhof ...
Low floor tram 303 approaches stop Kräuterweg in January 2012.
Umgeleitete Linie 4 in Neuberesinchen
In den Sommerferien 2004 wurden Gleisbauarbeiten am Bahnhof durchgeführt. Die Linie 4 fuhr nur im 20-Minuten-Takt und wurde nach Neuberesinchen umgeleitet. So kam GT6M-Tw 304 am 25.06.2004 als Linie 4 in die Schleife Neuberesinchen, neben der ...
Redirected tram at Neuberesinchen turnaround, 25 June 2004.
Vollwerbung Wagen 304
Der im Januar 2007 mit Totalreklame für die Firma FirstSolar versehene Niederflurwagen 304, wartet am 8. Februar 2007 an der Haltestelle Magistrale auf seine Weiterfahrt.
Low floor tram 304 with fully ad livery at stop Magistrale, 8 February 2007.
Kupplung der Wagen 305 und 307
Am 5. Februar 2004 havarierte Niederflurwagen 305 nahe der Haltestelle Zentrum. Um das Gleis frei zu räumen, kuppelte er mit Niederflurwagen 307, der ihn dann in den Betriebshof nach Neuberesinchen geschoben hat.
Car 305 needs to be pushed by car 307 after malfunction, 5 February 2004.
Conergy-Vollwerbung am GT6M 305
Gleich drei Solarfabriken nahmen 2007 die Produktion in Frankfurt (Oder) auf. Nachdem die Firma First Solar bereits im Januar 2007 damit begann, mittels Totalreklame an drei Niederflurwagen (Tw 301, 304 und 308) die Aufmerksamkeit der Frankfurter ...
Low floor tram 305 with fully ad livery at Neuberesinchen terminus, 2 June 2007.
Am Brunnenplatz
Am Sonntag, den 30. Dezember 2007 bedient Niederflurwagen 305 die Linie 1 auf der Fahrt von der Haltestelle Brunnenplatz zur Haltestelle Zentrum.
Umleitung Linie 5
Während am Immenweg fast 90 Jahre alte Wasserleitungen ausgetauscht wurden, kam der fast 9 Jahre alte Niederflurwagen 306 am 06.10.2004 als Linie 5 in die Innenstadt, hier kurz vor dem Erreichen der Haltestelle Zentrum.
Low floor tram 306 on redirected route no. 5 near stop Zentrum, 6 October 2004.
Totalreklame 500 Jahre Uni
Im Jahr 1506 wurde die Frankfurter Uni gegründet. Zwar bestand sie nicht durchgängig, doch die Bildungseinrichtung feierte 2006 trotzdem den 500. Geburtstag. Um das Jubiläum im Frankfurter Stadtbild zu präsentieren, wählte man den Niederflurwagen ...
Fully ad livery for 500th anniversary of Frankfurt's university, 14 June 2006.
Eine alte Bekannte fährt wieder nach Markendorf - Linie 3
Nahe der Haltestelle Gartenstadt, in Fahrtrichtung Markendorf, sehen wir eine Linie 3 auf ihrem neuen, alten Streckenabschnitt am 8. August 2005. Von Dezember 2002 bis August 2005 endete die Linie 3 an der Kopernikusstraße, am 08.08.2005 wurde ...
Low floor tram 307 on newly arranged tram route no. 3, 8 August 2005.
Niederflurbahn in der Gartenstraße
Schon seit Ende 1897 fahren Straßenbahnen an dieser Stelle durch die Gartenstraße. Eigentlich war der Abschnitt als Zufahrt zum Betriebshof in der Bachgasse oder als Teil der Zentrumswendeschleife Europa-Universität keiner der im Linienverkehr ...
Low floor tram 308 at Gartenstraße, 14 October 2003.
Zweite-Reihe-Parker stoppt Straßenbahn
Nur schnell was erledigen wollte sicher der Fahrer dieses Paketdienstes auf der Lindenstraße. Dumm nur dass unter seinem Auto Schienen liegen und eine Straßenbahn nicht ausweichen kann. Wagen 308 kam am 21. Oktober 2003 zu einem Zwangsstopp ...
Tram 308 has to wait unintentionally at Lindenstraße, 21 October 2003.
Wagen 308 am Klinikum
Am 19. Januar 2004 leuchtet sich Niederflurwagen 308 (Typ GT6M, Baujahr 1995) am Klinikum in Markendorf den Weg durch die Winternacht in Richtung Frankfurt.
Tram 308 at stop Klinikum in the evening hours of 19 January 2004.
FirstSolar-Vollwerbung am GT6M 308
Auch Niederflurwagen 308 erhielt im Januar 2007 eine Vollwerbung der Firma First Solar, welche er am 29. April 2007 an der Haltestelle Zentrum zeigt.
Low floor tram 308 with FirstSolar fully ad livery at stop Zentrum, 29 April 2007.
Beresinchentunnel Anfang 2012
1926 wurde er eröffnet, seit 1980 fährt auch die Straßenbahn hindurch: der Beresinchen- oder Bahnhofstunnel. Zahlreiche, direkt nebeneinander liegende Eisenbahnbrücken ergaben einen dunklen Straßentunnel, in dem weder der öffentliche Nahverkehr, ...
So called Beresinchentunnel was a dark place in January 2012, before it was replaced by new brigdes.
Stadtbusse
Buses | Autobusy
Voll Werbung in der Schleife Messegelände
Am Wochenende enden einige Fahrten der Linie 980 schon am Messegelände statt an den Seefichten. Dann verbringen die Busse ihre Pause in der Schleife Messegelände, wie Standardbus 430 am 15. November 2003. Die Totalwerbung für die Supermarktkette ...
Bus 430 at Messegelände turnaround, 15 November 2003.
Wagen 430 im Nachtverkehr
Von August 2003 bis Dezember 2017 verband die Nachtbuslinie N2 in den Wochenendnächten Frankfurts Vororte Kliestow, Booßen, Rosengarten, Pagram, Lichtenberg, Hohenwalde und Markendorf (ab Dezember 2005 auch Güldendorf und Lossow) mit der ...
MAN natural gas bus 430 at stop Klinikum, 7 December 2003.
Schulbus im Linienverkehr
Eine Reihe von Schulbusfahrten ist mit VBB-Fahrscheinen nutzbar. Die Linienführung ist dabei meist so kompliziert, dass das Ziel der Fahrt kaum sinnvoll angezeigt werden kann. Wagen 430 versucht im morgendlichen Nebel des 25. September 2013, ...
School bus service with bus 430 at Bahnhof, 25 September 2013.
Buslinie 982 auf neuen Wegen
Seit dem 25.11.2004 (bis 2008) war die alte Straßenbrücke über die Eisenbahn bei Rosengarten für schwere Fahrzeuge gesperrt. Die Buslinie 982 musste über die neue Oder-Lausitz-Straße umgeleitet werden. Auch hier sind Aufnahmen von Zügen ...
Natural gas bus 431 near suburb Rosengarten, 21 December 2004.
Vorstellung der Erdgasbusse
Bei einem Tag der offenen Tür am 15. September 2002 wurden die ersten elf Erdgasbusse im Betriebshof Neuberesinchen der Öffentlichkeit vorgestellt. Begleitet von einem Fanfarentusch rollte als erster Wagen der mit Eigenwerbung für den umweltfreundlichen ...
New natural gas bus 432 while rollout at depot Neuberesinchen, September 15, 2002.
Wagen 433 mit Rollstuhlrampe in Rosengarten
Dank Rollstuhlrampe an Tür 2 verwandelt sich sogar die eigentlich nicht als behindertengerecht zu erkennende Station Rosengarten, Bahnhof in eine Haltestelle, die ohne Hilfe von Rollstuhlfahrern benutzt werden kann. Die Aufnahme mit Bus 433 ...
Natural gas bus 433 with wheelchair ramp, October 2003.
Kreuzungsumbau an der Kopernikusstraße
Im März 2004 begann der Umbau der Kreuzung Ziolkowskiallee / Kopernikusstraße. Dass dieser Umbau nötig ist, zeigt diese Aufnahme vom 21.03.2004. Der Straßenbelag ist marode und die vielbefahrene Kreuzung erhält eine Ampel. Wagen 433 (Baujahr ...
Natural gas bus 433 at crossroad Ziolkowskiallee / Kopernikusstraße, 21 March 2004.
ÖV-Spur am Brunnenplatz
Mitte der 1990er Jahre begann man, das Angebot von Bus und Straßenbahn stärker zu bündeln. So hielten Busse und Bahnen verstärkt an den selben Haltestellen und auch zwischen den Stationen nutzen Bus und Bahn verstärkt eigene Fahrspuren. ...
Bus 433 uses the combined public transport lane for trams and buses at Brunnenplatz.
Bus 983 am Plac Frankfurcki
Schon in ihrer ersten Woche war die neue Buslinie 983 gut nachgefragt. Sie verbindet Frankfurt mit der polnischen Nachbarstadt Słubice. Am 12. Dezember 2012 erreicht der Erdgasbus 434 (Baujahr 2002, ausgemustert 2016) die Haltestelle Plac ...
New bus 983 waiting at Plac Frankfurcki in Słubice, December 12, 2012.
Kuriose Haltestelle
Am Zwickel heißt diese Haltestelle der Vorortbuslinie 984. Während die Station in Richtung Frankfurt sogar barrierefrei gestaltet ist (rechts im Bild), klettern ankommende Fahrgäste stadtauswärts direkt in einen gemähten Grünstreifen am ...
Am Zwickel. One side accessible even for wheelchairs, other direction right in the middle of grasslands.
Auf der Fürstenwalder Poststraße
Romantische Winterlandschaft in der Fürstenwalder Poststraße. Vom Namen her war diese Route mit Sicherheit eine wichtige Verbindung in die 30 km westlich entfernte Stadt Fürstenwalde. Heute ist sie im weiteren Verlauf Richtung Westen (in ...
Bus no. 436 at stop Am Wildpark, 10 January 2004.
Erdgasbus 436 am Römerhügel
Auf einem ehemaligen Militärgelände der Roten Armee entstand im Süden Frankfurts ab Ende der 1990er Jahre das Wohngebiet Römerhügel. Prägend auf dieser Anhöhe sind Reihen- und Doppelhäuser. 2004 fanden Erschließungsarbeiten für eine ...
Bus no. 436 at stop Römerhügel, 27 April 2004.
Studentenbus 2008
Vom 28. Januar bis 8. Februar 2008 mietete der AStA der Frankfurter Europa-Uni einen Buslinienverkehr zwischen Frankfurt und Słubice. Obwohl der Verkehr gut angenommen wurde, blieb es bei diesem Testbetrieb. Wagen 436 am 2. Februar 2008 ...
Bus 436 serves the tested bus route between Frankfurt and Słubice begin 2008 at Europaplatz.
Ersatzverkehr nach Unwetter
Am Nachmittag des 8. Juli 2004 fegte ein Unwetter über Frankfurt hinweg. Besonders betroffen waren nördliche und westliche Stadtteile und Vororte. Wegen starker Überschwemmungen und zahlloser herabgefallener Äste und daraus resultierender ...
Bus 437 near stop Messegelände after thunderstorm, 8 July 2004.
Erdgasbus 438 an der Prager Straße
Am 18. Oktober 2012 erreicht der Standard-Erdgasbus 438 (Baujahr 2002, ausgemustert 2015) als Linie 985 die Haltestelle Prager Straße.
Natural gas bus 438 serves stop Prager Straße at 18 October 2012.
Abendlicher Ersatzverkehr
Am 1. November 2013 fuhr Bus 438 (2015 ausgemustert) im Ersatzverkehr für die Straßenbahnlinie 1 zur Johann-Eichorn-Straße. In den Abendstunden wartet er an der Kreuzung Heilbronner Straße / Bahnhofstraße auf die Weiterfahrt.
Bus 438 on 1 November 2013 at Heilbronner Straße.
Totalreklame am Bus 439
Am 3. Juni 2003 bekam Bus 439 eine Totalreklame für ein Wohnungsunternehmen. Seine neuen bunten Folien präsentierte er an jenem Tag auf einer kleinen Veranstaltung der Wohnungsfirma auf dem Brunnenplatz. Am 18. September 2003 steht das Fahrzeug ...
Bus no. 439 with fully ad livery, 18 September 2003.
Bus 440 Am Wildpark
Am 21. September 2010 pausiert Erdgasbus 440 (Baujahr 2002, generalüberholt 2015) an der Endstelle Am Wildpark.
Natural gas bus 440 at terminus Am Wildpark, 21 September 2010.
Bus 440 und Gelenkbus 533 am Europaplatz
N ...
Bus 440 and articulated bus 533 at Europaplatz, 30 October 2015.
MAN-Midibus 441 am Bahnhof
Im Dezember 2009 beschaffte die Stadtverkehrs GmbH zwei MAN-Midibusse vom Typ MAN Lion's City M. Einer der beiden, Wagen 441, pausiert am 27. Februar 2013 am Bahnhof, bevor er als Linie 982 nach Markendorf fährt.
MAN Midibus 441 close to railway station, 27 February 2013.
Midibus 442 und Standardbus 434
Der einst so wichtige A-Bus (seit 1998 Linie 980) kommt inzwischen zu manchen Zeiten mit einem Midibus aus. Midibus 442 wird am 11. Januar 2014 am Bahnhof vom Standardbus 434 (Baujahr 2002, ausgemustert 2016) überholt.
Midibus 442 and standard bus 434 seen at Bahnhof, 11 January 2014.
Niederflurbus MAN Lion's City CNG Wagen 443
Der 2014 gebaute Lion's City Nr. 443 befährt am 20. August 2015 als Linie 987 den Mühlenweg im Stadtteil Neuberesinchen.
Lion's City 443 seen at Mühlenweg in August 2015.
MAN Lion's City CNG 445
Vier neue MAN-Erdgasbusse beschaffte die Stadtverkehrsgesellschaft im Dezember 2014. Darunter der Solobus 445, hier am 10. März 2016 in der Wendeschleife Seefichten. Seit einer kleinen Linienreform im Dezember 2017 wird der Endpunkt Seefichten ...
MAN natural gas bus 445 at Seefichten turnaround in March 2016.
Richtung Grenzbrücke
Um den Fragen vieler Ortsfremder zuvorzukommen, zeigen Frankfurts Stadtbusse seit Dezember 2006 bei der Fahrt in Richtung Grenzbrücke nach Słubice deutlich an, wohin die Reise geht. Bus 446 pausiert am 25. November 2015 am Bahnhof ...
Bus 446 towards Messering and Grenzbrücke, the border bridge to Poland, in November 2015.
Wagen 447 am Messering
Am 16. Februar 2016 passiert der Erdgasbus 447 (Baujahr 2015) als Linie 980 auf seinem Weg zum Bahnhof den Messering.
Lion's City bus 447 at Messering, 16 february 2016.
Kennenlernbus Frankfurt - Słubice
Am 21. Dezember 2007 entfielen mit dem Beitritt Polens zum Schengenraum die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen. Die Stadtverkehrsgesellschaft ließ einen Kennenlernbus zwischen Markendorf und Słubice pendeln. Wagen 531 an der ...
Get-to-know bus between Frankfurt and Słubice on 21 December 2007.
Bussteige am Bahnhof
1998/99 wurde der Bahnhofsvorplatz umgestaltet und dabei neue Bussteige für den Stadt- und Regionalverkehr direkt vor dem Bahnhofsgebäude errichtet. Wagen 430 (rechts) nimmt am 6. August 2007 am Bussteig 1 Fahrgäste zum Messering auf, Gelenkbus ...
In 1998/99 redesigned bus station in front of the railway station with bus 430 and 532 on 6 August 2007.
Ersatzverkehr Sommer 2004
Bauarbeiten am Gleisnetz der Straßenbahn am Bahnhof erfordern in den Sommerferien 2004 einen Ersatzverkehr zwischen der Innenstadt und den südlichen Stadtteilen. Da nur alle 20 Minuten ein Bus fährt, ist der Fahrgastandrang so groß, dass ...
Tram service was replaced with buses due to construction works in summer 2004.
Gelenkbus 535 zum Helene-See
Fast jedes Jahr bekam die Linie 986 zum Helene-See in Frankfurt eine andere Linienführung. Im Jahr 2003 endete die Linie am Bahnhof. Gelenkwagen 535 macht sich im Juli 2003 am Bahnhof auf seine Reise zum Helene-See.
Articulated natural gas bus 535 on route 986 in July 2003.
Sommer am Brunnenplatz
MAN-Gelenk-Erdgasbus 537 erreicht am 24. August 2010 als Linie 981 die im März 2000 eingerichtete Haltestelle Brunnenplatz. 2003 wurde die Frankfurter Busflotte, bis auf wenige Ausnahmen, auf Erdgasfahrzeuge umgestellt.
Articulated natural gas bus 537 is just arriving at Brunnenplatz, 24 August 2010.
Gelenkbus 541 am Bahnhof
Im Jahr 2013 kaufte die SVF zwei neue Erdgas-Gelenkbusse. Einer der beiden, Wagen 541, bedient am 18.06.2014 als Linie 981 die Haltestelle Bahnhof.
Articulated natural gas bus 541 serving stop Bahnhof on 18 June 2014.
Baustelle Bahnhofstunnel 2014
Kurz bevor der Neubau der Bahnhofsbrücken an der Tunnelstraße beendet ist, passiert am 28. Juni 2014 der Gelenkbus 542 die Ausfahrt des ehemaligen Bahnhofstunnels in Richtung Dresdener Platz.
Low floor bus 542 leaves the tunnel next to railway station on 28 June 2014.
Arbeitswagen
Maintenance trams | Wagony roboczy
Gelenk-Arbeits-Beiwagen 1
G ...
Articulated maintenance trailer 1 seen at Markendorf terminus on April 2, 2002.
Gelenk-Arbeits-Beiwagen 1
Am 30. Dezember 2010 gelang im Betriebshof Neuberesinchen dieser Schnappschuss vom Arbeits-Beiwagen 1 (1992 ex Erfurt).
Articulated maintenance trailer 1 at depot Neuberesinchen, seen on December 30, 2010.
Arbeitswagen 2 mit GT6M 303
Der Arbeitswagen 2 am 22. Januar 2004 auf dem Betriebshof. Auch wenn der zugeschweißte Türflügel, der bullige Vorbau und die Rundumleuchte ein wenig an der Pracht des in den 1950er Jahren entworfenen Triebwagens nagen, er ist Vertreter des ...
Maintenance tram 2 pushing low floor tram 303, 22 January 2004.
Winterabend mit Arbeitswagen 2
Dem Vernehmen nach war Platzmangel der Grund dafür, dass der Arbeitswagen 2 (Typ T57, Baujahr 1960, 1995 ex Tw 32Ⅱ) am 28. Februar 2004 draußen übernachten musste. Soll uns recht sein, ...
Maintenance tram 2 is spending the night in front of the depot on February 28, 2004.
Zwischen Markendorf und Frankfurt
Am 2. November 2005 kommt Arbeitswagen 2 von einer Probefahrt aus Markendorf und hat gerade die Bundesstraße B87 unterquert.
Coming back from Markendorf: maintenance tram 2 on November 2, 2005.
Arbeitswagen mit Schneeschieber
Arbeitswagen 2 (Typ T57, Baujahr 1960, 1995 ex Tw 32) pausiert am schneereichen 29. Dezember 2010 mit Schneeschieber im Betriebshof Neuberesinchen.
Maintenance tram 2 (model T57) with snowplough at depot Neuberesinchen, December 29, 2010.
Arbeitswagen 501 am Oderturm
Am 22. September 2012 wurde der neue Arbeitswagen 501 (Typ T6A2, Baujahr 1988, 2012 ex Berlin) der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf der Fahrt zum Tag für die Fahrgäste wurde der Wagen an der Haltestelle Oderturm gesichtet.
Maintenance tram 501 (model T6A2) at Oderturm stop, spotted on September 22, 2012.
Arbeitswagen 501 am Europaplatz
Um im Winter die Oberleitung vor Vereisung zu schützen, besitzt der Arbeitswagen 501 einen zweiten Stromabnehmer, mit dem die Oberleitung mit einem Frostschutzmittel besprüht werden kann.
Working car 501 with second pantograph to spray the catenary with antifreeze to prevent icing.