Timetable changes 13 Dec 2020
Fahrplanwechsel seit 1980 | Zmiany w rozkładzie jazdy

Fahrplanwechsel 1980 (01.02.1980)

Fahrplanwechsel 1981 (01.09.1981) - Straßenbahn erreicht Neuberesinchen

Fahrplanwechsel 1983 (10.10.1983) - Linie 1 und 2 tauschen Endpunkt

Fahrplanwechsel 1985 (07.10.1985) - Straßenbahn-Linie 6 eingerichtet

Fahrplanwechsel 1988 (22.10.1988) - Straßenbahn nach Markendorf

Fahrplanwechsel 1991 (22.06.1991) - 22 Haltestellen umbenannt

Fahrplanwechsel 1992 (01.06.1992) - Linien 3, 5 und D eingespart

Fahrplanwechsel 1993 (04.01.1993) - Sparfahrplan 1992 aufgehoben

Fahrplanwechsel 1994 (01.08.1994)

Fahrplanwechsel 1995 (21.08.1995)

Fahrplanwechsel 1996 (02.06.1996) - 20- statt 15-Minuten-Takt

Fahrplanwechsel 1997 (06.10.1997) - Kombinierte Bus- und Tramhaltestelle Dresdener Platz

Fahrplanwechsel 1998 (14.06.1998) - Buslinien nach VBB-Schema

Fahrplanwechsel 1999 (30.05.1999)

Fahrplanwechsel 2000 (28.05.2000) - Straßenbahnlinie 7 abgeschafft

Fahrplanwechsel 2001 (10.06.2001)

Fahrplanwechsel 2002 (15.12.2002) - Linie 3 wieder eingeführt

Fahrplanwechsel 2005 (11.12.2005)

Fahrplanwechsel 2006 (10.12.2006)

Fahrplanwechsel 2007 (09.12.2007)

Fahrplanwechsel 2008 (14.12.2008)

Fahrplanwechsel 2009 (13.12.2009)

Fahrplanwechsel 2010 (06.12.2010)

Fahrplanwechsel 2011 (11.12.2011)

Fahrplanwechsel 2012 (09.12.2012) - Bus 983 nach Slubice

Fahrplanwechsel 2013 (15.12.2013)

Fahrplanwechsel 2014 (14.12.2014)

Fahrplanwechsel 2015 (13.12.2015)

Fahrplanwechsel 2016 (11.12.2016)

Fahrplanwechsel 2017 (10.12.2017)

Fahrplanwechsel 2018 (09.12.2018)

Fahrplanwechsel 2019 (08.12.2019)

Fahrplanwechsel 2020 (13.12.2020)

Fahrplanwechsel 1980
Freitag, 1. Februar 1980

Reko-/Gotha-Zug 38 + 110 im Jahr 1980
Reko-/Gotha-Zug 38 + 110 im Jahr 1980

Reko-/Gotha-Zug 38 + 110 im Jahr 1980
Reko-/Gotha-Zug 38 + 110 im Jahr 1980

Der VEB Kombinat Kraftverkehr Stammbetrieb Frankfurt (Oder) führt einen neuen Fahrplan für den innerstädtischen Linienverkehr ein. Neu war der Straßenbahnvorlaufbetrieb mit Bussen zwischen Platz der Republik und Leninallee (heute Birkenallee, damals Neuberesinchen). Weiterhin wurden die Buslinien E (Bahnhof - Güldendorfer Straße - Lossow) und F (Bahnhof - Grenzbahnhof - Tzetzschnower Schweiz) zur neuen Linie F (heute Linie 984) vereinigt.

Fahrplan Stadtverkehr 1980/81
(01.02.1980-31.08.1981)

Nur wenige Monate vor Eröffnung der Straßenbahn-Neubaustrecke von der Bahnhofstraße zur Heinrich-Hildebrand-Straße erlangte ein neuer Fahrplan Gültigkeit. Im Vergleich zum (letzten den Seitenautoren vorliegendem) Fahrplan vom 5. Juli 1976 verschlechtert sich vor allem der Taktverkehr bei der Straßenbahn in den Nebenverkehrszeiten. 1976 fuhren die Bahnen abends noch im 20-Minuten-Verkehr, nun nur noch alle 35 Minuten. Dieser ungerade Takt orientierte sich weniger an den Bedürfnissen der Fahrgäste, sondern passte gut zur Größe des Frankfurter Netzes. Für die Linie 2 waren so nur zwei, für die Linie 4 nur ein Umlauf im Abendverkehr nötig. Erst 1985 wurde diese Änderung wieder zurückgenommen. Auch am Wochenende wurde das Angebot gegenüber 1976 kräftig gekürzt: statt im Tagesverkehr alle 12 Minuten (Sonntag Vormittag alle 15 Minuten) fuhr die Straßenbahn nur noch alle 20 Minuten (Sonnabend Vormittag alle 15 Minuten). Der 12-Minuten-Takt am Wochenende kam seither nie wieder. Kurz vor dem Ende der DDR wurde am Wochenende jedoch für einige Jahre noch ein 15-Minuten-Takt am Wochenende eingeführt.

Im Fahrplanheft nicht mehr enthalten war die Buslinie E. Diese fuhr im Fahrplan von 1976 wie Linie F (heute Linie 984) zunächst vom Bahnhof zum Stadion und dann durch die Güldendorfer Straße (heute teilweise Mühlenweg) nach Güldendorf und weiter nach Lossow. Die Haltestellen Lyssenkostraße, Nußweg und Güldendorfer Straße, Grund der Linie E entfielen. Die Güldendorfer Straße lag im Baubereich des neu entstehenden Stadtteils Neuberesinchen. Linie F wurde vom bisherigen Endpunkt Grenzbahnhof nach Güldendorf verlängert und fuhr weiter nach Lossow. Ob diese Linienfusion genau zum 1. Februar 1980 stattfand, ist nicht sicher.

Auch der im neuen Fahrplanheft aufgeführte Schienenersatzverkehr Platz der Republik - Neuberesinchen könnte schon vorher eingeführt worden sein. Jener Ersatzverkehr wendete am Platz der Republik über die sogenannte Busstraße, der einst nördlichen Begrenzung des Wilhelmsplatzes. Heute dürfte sich hier etwa der südliche Eingang zum Einkaufszentrum Lenné-Passagen befinden. Seit Einführung des Stadtbusverkehrs im Sommer 1929 bis in die frühen 1980-er Jahre wurde diese kleine Straße von am Platz der Republik endenden Bussen (zum Beispiel dem Saisonverkehr zum Helene-See) als Aufstellfläche und Haltestelle genutzt. Bis zur Eröffnung des Busbahnhofes am Bahnhof (heute nördlicher Parkplatz vor dem Bahnhof) in den späten 1960-er Jahren befand sich in der Busstraße der Endpunkt der meisten Frankfurter Buslinien. Die Busstraße, die bereits auf Plänen von 1850 als Nordumfahrung des (späteren) Wilhelmsplatzes erkennbar ist, dürfte beim Umbau des Platz der Republik und der Wilhelm-Pieck-Straße (heute Heilbronner Straße) im Jahr 1983 zum Fußweg umgestaltet und somit verschwunden sein.

Interessant ist die im Fahrplanheft aufgeführte Linienführung des Ersatzverkehrs nach Neuberesinchen. So soll der Bus von der erwähnten Busstraße am Platz der Republik zunächst zum Bahnhof gefahren sein und dann weiter über die Haltestellen Fürstenberger Straße und Straße des Roten Oktober (heute Johann-Eichorn-Straße zur Leninallee (heute Birkenallee). Allerdings dürften die Bauarbeiten für die Straßenbahnneubaustrecke (Eröffnung Oktober 1980) eine Befahrung des Bahnhofstunnels für Busse zu dieser Zeit unmöglich gemacht haben. Viel war in Neuberesinchen offenbar noch nicht los. Zwar fuhr der Ersatzverkehrsbus werktags in den Spitzenstunden alle 15 Minuten, vormittags jedoch nur alle 35 bis 50 Minuten. Am Wochenende hatte ein 40-Minuten-Takt zu genügen.

Straßenbahn ab 01.02.1980
Linie 2 Westkreuz - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Hauptfriedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
(nur Montag-Freitag 4-20 Uhr)
Linie 4 Kopernikusstraße - Hauptfriedhof - Bahnhof - Platz der Republik (- Stadion)
(bis Stadion nur 5-20 Uhr)
Stadtbus ab 01.02.1980
Linie SEV Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik
(Busvorlaufverkehr für spätere Straßenbahnstrecke)
Linie  A  (Industriekomplex West - Kinderkrippe Nuhnenstraße -) Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Frankfurt-Nord - Klingetal - Westkreuz - Meurerstraße
(ab 19 Uhr teilweise erst ab Ziolkowskiallee, Sonnabend/Sonntag Einzelfahrten nach Rosengarten, Waldhaus)
Linie  B  (Hohenwalde -) Markendorf - Südring - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Frankfurt-Nord
Linie  C  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Westkreuz - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg
(Montag-Freitag bis 20 Uhr, Sonnabend bis 23 Uhr, Sonntag bis 21 Uhr)
Linie  D  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kraftverkehr - Kliestow - Booßen
(Montag-Freitag bis 20 Uhr, Sonnabend bis 23 Uhr, Sonntag bis 18 Uhr)
Linie  F  Bahnhof - Grenzbahnhof (- Güldendorf - Lossow)
 
Linie  G  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Frankfurt-Nord
(nur Montag-Freitag 8-14 und 17-18 Uhr, Sonnabend/Sonntag 6-21 Uhr)
Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Klingetal - Industriekomplex West
(nur Montag-Freitag 5-7 und 14-17 Uhr)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien (Linie 2-4) und der im Takt fahrenden Buslinien (Linie SEV, A, B und G). Die Stundenangaben in der zweiten Zeile sind nur als ca.-Angaben zu verstehen. Die Taktangaben für die Buslinien beziehen sich auf den jeweiligen Kernabschnitt, darüberhinaus fahren einzelne Fahrten zu abweichenden Zielen. Die Vorortbuslinien C, D und F fahren unregelmäßig.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag täglich
04:00
05:00
05:00
06:00
06:00
07:00
07:00
08:00
08:00
13:00
13:00
15:00
15:00
17:00
17:00
20:00
04:00
08:00
08:00
12:00
12:00
20:00
04:00
20:00
20:00
00:00
2 unr. 12' 10' 12' 15' 12' 10' 12' 20' 15' 20' 20' 30-40'
3 unr. 12' 10' 12' 15' 12' 10' 12' - - -
4 unr. unr. 10' unr. 15' 12' 10' 12' 20' 15' 20' 20' 30-40'
SEV unr. 15' unr. 15-20' 15' 15-40' unr. 40' wie Sa unr.
 A  unr. 20' 30' 20' 30' 30' 30' 30-40'
 B  unr. 20' 60' 30' 20' 40-60' 60' 60' unr.
 G  - 20' 60-120' 20' 20-45' 60' 60' -

unr. = unregelmäßiger Takt, wie Sa = wie Sonnabend

Fahrplanwechsel 1981
Dienstag, 1. September 1981

Wagen 47 in Neuberesinchen
Wagen 47 in Neuberesinchen

Wagen 47 in Neuberesinchen
Wagen 47 in Neuberesinchen

Eine neue Straßenbahnstrecke mit drei neuen Haltestellen geht in Betrieb: die Straßenbahn erreicht Frankfurts jüngstes Plattenbaugebiet Neuberesinchen. Nicht einmal ein Jahr zuvor ging die Neubaustrecke Bahnhofstraße - Heinrich-Hildebrand-Straße in Betrieb, die die 82 Jahre alte Verbindung durch die Leipziger Straße ersetzte. Kurz hinter der Großen Müllroser Straße zweigt die neue 1,3 km lange Trasse nach Neuberesinchen von der 1980 eingeweihten Strecke zur Heinrich-Hildebrand-Straße ab. Bedient wird die Neubaustrecke von der wieder eingerichteten Linie 1.

Fahrplan Stadtverkehr 1981/83
(01.09.1981-09.10.1983)

Drei Stationen gingen zunächst ans Netz:
Ⓗ Straße des Roten Oktober (seit 1991 Johann-Eichorn-Straße)
Ⓗ Leninallee (seit 1992 Birkenallee)
Ⓗ Neuberesinchen (seit 1982 Wintergarten)

Die Endstation am Wintergarten war nur provisorischer Natur und erhielt daher keine Wendeschleife und auch nur einen geborgten Namen. Bis zur Fertigstellung der gesamten Strecke ein Jahr später, hieß die Haltestelle Wintergarten noch Neuberesinchen. Danach gab sie diesen Namen an die neue Endstelle ab, die dann auch eine Wendeschleife erhielt.

Nach fünf Jahren Pause kehrte die Linie 1 wieder ins Frankfurter Netz zurück. 1976 war mit der Einstellung der alten Strecke zum Bahnhofsvorplatz auch die Linienbezeichnung 1 verschwunden. Nun wurde die neu eingerichtete Verbindung zwischen Wintergarten und dem Endpunkt Stadion als Linie 1 bezeichnet. Da an der provisorischen Endstelle am Wintergarten über eine Stumpfwendestelle rangiert werden musste, kamen hier ausschließlich Zweirichtungswagen zum Einsatz.

Der Einsatz der Linie 1 zum Stadion ermöglichte, den Betrieb der Linie 4 auf die Hauptverkehrszeiten Montags bis Freitags zu beschränken. Linie 3 fuhr nun wieder an allen Tagen von Betriebsbeginn bis -schluss, abends um am Wochenende aber nur zwischen Kopernikusstraße und Platz der Republik.

Straßenbahn ab 01.09.1981
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
 
Linie 2 Westkreuz - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Hauptfriedhof - Bahnhof - Platz der Republik (- Lebuser Vorstadt)
(bis Lebuser Vorstadt nur Montag-Freitag 5-20 Uhr)
Linie 4 Kopernikusstraße - Hauptfriedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
(nur Montag-Freitag Hauptverkehrszeiten)

Fahrplanwechsel 1983
Montag, 10. Oktober 1983

Fahrplanheft 1983
Fahrplanheft 1983

Frankfurt befindet sich im Umbruch, neue Wohngebiete entstehen, die Einwohnerzahl wächst auf 83.000. Seit Mitte der 1970er Jahre spielt die Straßenbahn wieder eine wichtigere Rolle; Neubaustrecken entstanden, andere Strecken wurden neu trassiert oder verlängert. Den sich ändernden Verkehrsströmen werden die Linien des Stadtverkehrs angepasst. Die Straßenbahnlinien 1 und 2 tauschen daher ihre innerstädtischen Endpunkte. Die stets bedeutungsvollere Linie 1 aus Neuberesinchen wird an die Innenstadt um die Karl-Marx-Straße angebunden. Die einst wichtigere Linie 2 rollt nur noch zum unbedeutenden Endpunkt Stadion. Buslinie B (heute Linie 981) pendelt werktags nur noch zwischen Markendorf und Kopernikusstraße. Die Innenstadt erreicht man von Markendorf dann nur noch mit Umsteigen in die Straßenbahn.

Fahrplan Stadtverkehr 1983/85
(10.10.1983-06.10.1985)

Straßenbahn: Die bereits am 1. Oktober fertiggestellte Zentralhaltestelle Platz der Republik wird im neuen Fahrplan berücksichtigt, und das Straßenbahnnetz wird weiter umgestaltet. Der veränderten Bedeutung Rechnung tragend, werden die östlichen Äste der Linien 1 und 2 getauscht. So wird die inzwischen stark frequentierte Linie 1 nicht mehr zum eher unbedeutenden Endpunkt Stadion geführt, sondern direkt an die Innenstadt angebunden und durch die Karl-Marx-Straße weiter zum damaligen Industriegebiet am Winterhafen in die Lebuser Vorstadt geleitet. Die Linie 2 hingegen wird vom Endpunkt Lebuser Vorstadt zum Stadion verlegt und fährt in den Hauptverkehrszeiten nicht mehr alle 12 Minuten, sondern ohne festen Takt mit Fahrtabständen zwischen 10 und 17 Minuten. Vor 5 Uhr und nach 20 Uhr wird statt am Stadion schon am Platz der Republik gewendet. Die Strecke zum Stadion wird in diesen Zeiten zum Abstellen von Wagen benötigt, da die Abstellkapazitäten im damaligen Betriebshof Bachgasse bei Weitem nicht ausreichen und der heutige Betriebshof Neuberesinchen noch nicht existierte. Die Straßenbahnlinie 4 fährt nun zwar wieder ganztägig, vormittags aber nur im 30-Minuten-Takt, davor und danach ohne echten Takt mit Fahrtabständen von 9 bis 40 Minuten. Die Betriebszeit der Linie 5 wird ausgeweitet. Statt nur in den Hauptverkehrszeiten, fährt sie nun Montag bis Freitag auch vormittags und erhält auch abends einige Fahrten. Laut Regionalzeitung werden im neuen Fahrplan 28 statt 23 Züge eingesetzt. Auf allen Linien fahren Gotha-/Reko-Zweiwagenzüge, auf den Linien 2 und 4 ausschließlich ZR-Fahrzeuge. Grund dafür: am Stadion gibt es keine Wendeschleife.

Stadtbus: Das Bussystem wird ebenfalls umgestaltet und bringt vor allem Einschränkungen. Wesentlich ist, dass die Bus-Linie B (heute Linie 981) Montag bis Freitag nicht mehr durch die Innenstadt fährt, sondern ihre Kernaufgabe in der Anbindung des Vorortes Markendorf mit dem dortigen Halbleiterwerk an das Straßenbahnnetz erhält. Die Bewohner Markendorfs müssen nun mit der Straßenbahn bis zur Kopernikusstraße fahren und dann in den Bus umsteigen. Aufgewertet wurde die Linie G (von 1998 bis 2017 Linie 985) als Ersatz für Linie B zwischen der Innenstadt und dem Hansa-Viertel. Linie A (heute Linie 980) fährt wie bisher mit einigen Fahrten zu abweichenden Zielen. So werden einige Fahrten von der Meurerstraße zum Waldhaus Rosengarten (heute Am Wildpark), werktags nur bis zur Haltestelle Rosengarten, Kreuzung (heute Abzweig Rosengarten), verlängert. Vor 5 und nach 19 Uhr beginnen einige Fahrten erst an der Ziolkowskiallee statt am Industriekomplex West (1991-2017 Seefichten). Nach Veranstaltungsschluss im damaligen Kleist-Theater startet auch dort eine Fahrt der Linie A. Ferner wird Sonnabend Abend eine Fahrt von der Meurerstraße nach Lichtenberg verlängert. Die Verkehrsführung der Linie B ist kompliziert. Zu allen Zeiten wird nur noch der Abschnitt Halbleiterwerk (heute Markendorf) - Kopernikusstraße bedient, wobei einige Fahrten in Hohenwalde beginnen. Zum Schichtwechsel im Halbleiterwerk gegen 6, 14 und 22 Uhr werden einige Fahrten über die Haltestelle Kinderkrippe Nuhnenstraße (heute Am Messegelände) zur Kaufhalle Nord (heute Prager Straße) im Stadtteil Frankfurt-Nord (Hansa-Viertel) verlängert. Am Wochenende fährt Linie B wie bisher von der Kopernikusstraße zum Bahnhof und dann im Linienweg der Linie G bis zur Haltestelle Frankfurt-Nord (Moskauer Straße) (heute Hamburger Straße). Diese Fahrten werden als Linie B/G an den Fahrzeugen gekennzeichnet, im Fahrplanheft wird diese Verknüpfung allerdings nicht erwähnt. Linie G wiederum fährt nur Montags bis Freitags von 4 bis 0 Uhr zwischen Bahnhof und Moskauer Straße, einige Fahrten bis zum Spitzkrug, Sonnabend Abend eine Fahrt bis Kliestow. Die Haltestelle Spitzkrug hat noch nichts mit der heuten Haltestellenfamilie am Spitzkrug zu tun, sondern befand sich an der Kreuzung Berliner Chaussee/Lebuser Chaussee und diente der Anbindung des so genannten Industriekomplex Nord.

Straßenbahn ab 10.10.1983
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Westkreuz - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik (- Stadion)
(bis Stadion nur täglich von 5-20 Uhr)
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik (- Lebuser Vorstadt)
(bis Lebuser Vorstadt nur Montag-Freitag 5-20 Uhr)
Linie 4 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
(nur Montag-Freitag 5-19 Uhr)
Linie 5 Westkreuz - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 4-22 Uhr, ab 20 Uhr nur ca. alle 90 Min.)
Stadtbus ab 10.10.1983
Linie  A  (Industriekomplex West - Kinderkrippe Nuhnenstraße -) Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Frankfurt-Nord - Klingetal - Westkreuz - Meurerstraße
(ab 19 Uhr teilweise erst ab Ziolkowskiallee)
Linie  B  (Hohenwalde -) Halbleiterwerk - Bezirkskrankenhaus - Kopernikusstraße (- Kinderkrippe Nuhnenstraße - Kaufhalle Nord)
(nur Montag-Freitag 4-23 Uhr)
Linie B/G (Hohenwalde -) Halbleiterwerk - Bezirkskrankenhaus - Kopernikusstraße - Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Frankfurt-Nord
(nur Sonnabend und Sonntag 4-0 Uhr)
Linie  C  Bahnhof - Westkreuz - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg
(Montag-Freitag bis 20 Uhr, sonst bis 21 Uhr)
Linie  D  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kraftverkehr - Kliestow - Booßen
(Montag-Freitag bis 20 Uhr, sonst bis 18 Uhr)
Linie  F  Bahnhof - Grenzbahnhof (- Güldendorf - Lossow)
 
Linie  G  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Frankfurt-Nord
(nur Montag-Freitag 4-23 Uhr)
Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Klingetal - Industriekomplex West
(zusätzlich Montag-Freitag in den Hauptverkehrszeiten)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien (Linie 1-5) und der im Takt fahrenden Buslinien (Linie A, B, G). Die Stundenangaben in der zweiten Zeile sind nur als ca.-Angaben zu verstehen. Die Taktangaben für die Buslinien beziehen sich auf den jeweiligen Kernabschnitt, darüberhinaus fahren einzelne Fahrten zu abweichenden Zielen. Die Vorortbuslinien C, D und F fahren unregelmäßig, dabei variiert das Fahrtenangebot zwischen 33 Fahrten pro Tag Montags bis Freitags auf Linie F und vier Fahrten pro Tag an Sonntagen auf Linie D.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag täglich
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
12:00
12:00
14:00
14:00
18:00
18:00
20:00
04:00
08:00
08:00
12:00
12:00
20:00
04:00
20:00
20:00
00:00
1 unr. 10' 15' 12' 10' 12' 20' 15' 20' 20' 30'-40'
2 unr. unr. 15' unr. 12' 20' 15' 20' 20' 30-40'
3 unr. 10' 15' 12' 10' 12' 20' 15' 20' 20' 30'-40'
4 - unr. 30' unr. - - -
5 - 10' 30' 10' unr. - - -
 A  unr. 20' 30' 20' 30' 30' 30' 25'-45'
 B  20' 30' 20' unr. - - unr.
B/G - unr. 60' 60' -
[a]  G  30' 20' 30' 20' 60' - - unr.
[b]  G  - 20' - 20' - - - -

unr. = unregelmäßiger Takt
[a] = Bahnhof - Frankfurt-Nord (heute Hamburger Straße)
[b] = Bahnhof - Industriekomplex West (1991-2017 Seefichten)

Fahrplanwechsel 1985
Montag, 7. Oktober 1985

Fahrplanheft 1985
Fahrplanheft 1985

Dank der neuer Wendeschleife an der Großen Oderstraße kann zwischen Neuberesinchen und Innenstadt die neue Verstärkerlinie 6 in Betrieb gehen. Eigentlich hat man den seit 1982 durchgeführten Zusatzfahrten nur einen Namen gegeben. Auch die Linie 4 wird vom Stadion zur Großen Oderstraße verlegt. Leichte Angebotsverbesserungen gibt es beim Bus. Die Hauptverkehrszeit-Linien H und K ins Hansaviertel werden eingeführt.

Fahrplan Stadtverkehr 1985/88
(07.10.1985-21.10.1988)

Straßenbahn: Planmäßig genutzt wird von nun an die am 4. Oktober übergebene Wendeschleife an der Großen Oderstraße (heute Europa-Universität). Neu eingerichtet wird mit 10 Fahrten pro Richtung an Werktagen die Linie 6 zwischen Neuberesinchen und Große Oderstraße. Linie 4 fährt statt zum Stadion ebenfalls zur neuen Endstation Große Oderstraße. Da am Stadion keine Wendeschleife vorhanden ist und in der neuen Fahrplanperiode die ersten Tatrabahnen vom Typ KT4D für die Linie 4 erwartet werden, war die Verlegung der Linie nötig geworden. Die Einsatzzeit der Linie 5 wird gekürzt, Fahrten nach 20 Uhr entfallen. Dafür wird vormittags der 30-Minuten-Takt durch einen 20-Minuten-Takt ersetzt. Linie 2 fährt wieder im festen Takt, mit nur noch alle 20 Minuten aber meist seltener als bisher. Zwischen 20 und 22 Uhr gilt auf den Straßenbahnlinien wieder ein 20- statt 35-Minuten-Takt. Die Haltestelle Baumschulenweg der Straßenbahn wird in Kräuterweg umbenannt. Die Bushaltestelle Baumschulenweg behält ihren Namen. Beide Stationen sind weit voneinander entfernt und haben, abgesehen von ihrer Nähe zum Baumschulenweg, nichts miteinander zu tun.

Straßenbahn ab 07.10.1985
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Westkreuz - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik (- Stadion)
(bis Stadion nur täglich von 5-19 Uhr)
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik (- Lebuser Vorstadt / Große Oderstraße)
(bis Lebuser Vorstadt nur Montag-Freitag 5-20 Uhr, sonst nach Große Oderstraße)
Linie 4 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Große Oderstraße
(nur Montag-Freitag 5-18 Uhr)
Linie 5 Westkreuz - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 5-20 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Große Oderstraße
(nur Montag-Freitag 6-7 und 16-17 Uhr)
Stadtbus ab 07.10.1985
Linie  A  (Industriekomplex West - Kinderkrippe Nuhnenstraße -) Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Moskauer Straße - Klingetal - Westkreuz - Meurerstraße
(ab 19 Uhr teilweise erst ab Ziolkowskiallee)
Linie  B  (Hohenwalde -) Halbleiterwerk - Bezirkskrankenhaus - Kopernikusstraße (- Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Moskauer Straße)
(Montag-Freitag 5-7 und 14-18 Uhr nur bis Kopernikusstraße)
Linie  C  Bahnhof - Westkreuz - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg
(Montag-Freitag bis 20 Uhr, sonst bis 21 Uhr)
Linie  D  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kraftverkehr - Kliestow - Booßen
(Montag-Freitag bis 20 Uhr, sonst bis 18 Uhr)
Linie  F  Bahnhof - Grenzbahnhof (- Güldendorf - Lossow)
 
Linie  G  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Klingetal - Industriekomplex West
(nur Montag-Freitag 5-7 und 15-17 Uhr)
Linie  H  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Moskauer Straße (- Industriekomplex Nord)
(nur Montag-Freitag 5-7 und 15-17 Uhr)
Linie  K  Halbleiterwerk - Bezirkskrankenhaus - Kinderkrippe Nuhnenstraße - Kaufhalle Nord - Lennéstraße
(nur Montag-Freitag 5-7 und 15-17 Uhr)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien (Linie 1-5) und der im Takt fahrenden Buslinien (Linie A, B, G, H, K). Die Stundenangaben in der zweiten Zeile sind nur als ca.-Angaben zu verstehen. Die Taktangaben für die Buslinien beziehen sich auf den jeweiligen Kernabschnitt, darüberhinaus fahren einzelne Fahrten zu abweichenden Zielen. Die Vorortbuslinien C, D und F fahren unregelmäßig.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag täglich
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
12:00
12:00
14:00
14:00
18:00
18:00
20:00
04:00
08:00
08:00
12:00
12:00
20:00
04:00
20:00
20:00
22:00
22:00
00:00
1 unr. 10' 15' 12' 10' 12' 20' 15' 20' 20' 20' 30'-40'
2 unr. 20' 20' 15' 20' 20' 20' 30'-40'
3 unr. 10' 15' 12' 10' 12' 20' 15' 20' 20' 20' 30'-40'
4 - 10-20' 15-30' 10-20' - - - -
5 - 10' 20' 10' unr. - - -
6 - unr. - unr. - - - -
 A  unr. 20' 30' 20' 30' 30' 30' 30'-40'
 B  20' 10-20' 30' 10-20' unr. 30' 30' 30'-40'
 G  - 20' - 20' - - - -
 H  - 20' - 20' - - - -
 K  - 30' - 30' - - - -

unr. = unregelmäßiger Takt

Fahrplanwechsel 1988
Samstag, 22. Oktober 1988

Streckeneröffnung nach Markendorf
Streckeneröffnung nach Markendorf

Die Frankfurter Straßenbahn erfährt die größte Streckenerweiterung ihrer Geschichte. Die Straßenbahn erreicht Markendorf. Die Linien 3 und 4 werden zum neuen Endpunkt Halbleiterwerk verlängert. Neu eingeführt wird die Linie 7. Auch im Bussektor gibt es Verbesserungen. Das Angebot im Stadtverkehr wird deutlich aufgewertet. Mit Bussen statt Straßenbahnen wird die Linie 2 bedient, die Gleise zum Westkreuz sind zu marode. Erst vier Jahre später wird die Strecke saniert sein.

Fahrplan Stadtverkehr 1988/91
(22.10.1988-21.06.1991)

Nach vier Jahren Bauzeit war es soweit: das Staatsfernsehen der DDR und viele Frankfurter fuhren erstmals mit der Straßenbahn nach Markendorf. Auch ein Eröffnungsband wurde zerschnitten. Unspektakulär gingen um 4.24 Uhr nur sieben Fahrgäste mit der ersten Linie 4 (Tw 211+Tw 212) ab der Kopernikusstraße auf die neue Strecke. Mit 5,6 km war sie im Jahr 1988 die längste Straßenbahn-Neubaustrecke der DDR. 70.000 Kubikmeter Erde wurden bewegt, ein neues Umspannwerk und zwei Brücken gebaut. Dazu wurden vier neue Haltestellen eingerichtet:
Friedenshöhe (2007-2014 Conergy SolarModule, 2014-2019 Astronergy Solarmodule)
Markendorf, Siedlung
Ⓗ Bezirkskrankenhaus (seit 1991 Klinikum) und
Ⓗ Halbleiterwerk (seit 1991 Markendorf)

Ab der Unterquerung der B87 östlich des Ortsteils Markendorf, Siedlung ist die Strecke mit Hochkettenfahrwerk überspannt. Die Endhaltestelle Halbleiterwerk ist großzügig ausgebaut. Ein Ankunftsgleis und drei Abfahrtsgleise in die Stadt (für jede Linie ein Gleis) sowie eine teils dreigleisige Wendeschleife am westlichen Ortsrand von Markendorf sichern die Leistungsfähigkeit der Strecke. 2011 wurde die Endhaltestelle deutlich verkleinert. In den Spitzenstunden fuhren die Bahnen alle 3 bis 4 Minuten. Knapp 4.000 Plätze pro Spitzenstunde und Richtung wurden dabei angeboten. Und doch waren einzelne Fahrten notorisch überlastet. In Betrieb genommen werden auch zwei Ampeln, an der Wildbahn in Markendorf und an der Zufahrt zum Klinikum. Sie gingen bereits einige Tage vor Aufnahme des Linienbetriebes in Dienst und waren von Anfang an mit einer Vorrangschaltung für die Straßenbahn ausgestattet. Die Straßenbahn überquert die Autobahn A12 auf einer eigens für sie errichteten Brücke. Die Bundesstraße B87 unterquert sie in einer neu errichteten Unterführung. Die Autobahnbrücke musste 2017 wegen Betonkrebsschäden abgerissen und neugebaut werden.

Hinter dem Stadtteil Neuberesinchen wurde an der Güldendorfer Straße eine siebengleisige Abstellanlage in Betrieb genommen. Sie wurde später um fünf Gleise erweitert. Die Anlage war die Keimzelle für den späteren Betriebshof Neuberesinchen, der 1999 schließlich eröffnet wurde. Die Anzahl der Weichen im Gesamtnetz stieg um 50 % von 70 auf 105. 43 Kilometer Gleise waren fortan vorhanden.

Straßenbahn

Mit der Streckeneröffnung wurden einige Linien angepasst, die Linie 7 wurde zwischen Halbleiterwerk und Neuberesinchen neu eingerichtet. Die Strecke Platz der Republik (heute Zentrum) - Westkreuz (heute Messegelände) musste wegen des maroden Gleisbetts stillgelegt werden. Der neue Fahrplan brachte neben der Einbindung der Neubaustrecke viele Verbesserungen.

Starre Takte wurden konsequent umgesetzt. Parallel fahrende Linien fuhren so versetzt, dass der Takt optimal halbiert wurde. Bisher endete der 15-Minuten-Takt am Wochenende am Sonnabend um 12 Uhr. Jetzt fahren Bahnen und Busse sonnabends und sonntags von 5 bis 20 Uhr im 15- statt 20-Minuten-Takt. Auch werktags wurde von einem 10- bis 15-Minuten-Grundtakt auf einen strengen 15-Minuten-Takt gewechselt. Durch Verstärkerlinien wurde aber von 5 bis 20 Uhr auf allen Strecken außer zum Stadion und zum Halbleiterwerk mindestens ein 7-8-Minuten-Takt gefahren.

Alle Tatrabahnen wurden auf der Strecke nach Markendorf eingesetzt, so dass die Linien 1, 3, 5 und auch wieder die Linie 6 mit Gotha- und Reko-Zweiwagenzügen befahren wurden. Linie 4 fuhr typenrein mit KT4D-Doppeltraktionen, auf Linie 7 fuhren sowohl KT4D-Doppeltraktionen als auch Zweiachser-Züge. Da am Stadion noch immer keine Wendeschleife vorhanden ist, wird die nun zum Stadion fahrende Linie 5 ausschließlich mit Zweirichtungsfahrzeugen bedient. Obwohl keine Fahrzeuge mehr auf der Oderallee (heute wieder Lindenstraße) abgestellt werden müssen, weil nun ausreichend Abstellgleise auf der neuen Abstellanlage in Neuberesinchen vorhanden sind, wird die Strecke zum Stadion abends weiterhin nicht bedient. Da Linie 5 nur werktags fährt, wird der Ersatzverkehr für die Linie 2 am Wochenende von 5 bis 19 Uhr von und zum Stadion verlängert.

Stadtbus

Das Busnetz wurde an die Neubaustrecke der Straßenbahn angepasst. So wurde der Busverkehr von Frankfurt nach Markendorf eingestellt. Die Buslinien B und K endeten fortan an der Kopernikusstraße, wo in die Straßenbahn nach Markendorf umgestiegen werden musste. Die Linie B (heute Linie 981) erhielt fast ihre heutige Linienführung zwischen der Kopernikusstraße und dem Hansa-Viertel mit Verlängerung einiger Fahrten zum Industriekomplex Nord am Spitzkrug. Bisher fuhr dorthin die Linie H, die nun in der Linie B aufging und als Linienbezeichnung für einige Jahre verschwand. Die Bedienung des bisher von der Linie B erschlossenen Vorortes Hohenwalde übernahm die Linie C (heute Linie 982), die über ihren Endpunkt Lichtenberg bis zum Klinikum über Hohenwalde und Markendorf verlängert wurde. Am Wochenende endeten einige Fahrten der Linie C nicht am Bahnhof, sondern fuhren ab der Haltestelle Rathenaustraße (heute Otto-Nagel-Straße) als Linie K (heute Linie 987) weiter ins Hansa-Viertel zur Lennéstraße. Neu war ein 15-Minuten-Takt bei den Buslinien B und K als Verknüpfung zur ebenfalls im 15-Minuten-Takt fahrenden Tramlinie 4 zum Halbleiterwerk in Markendorf. Da dieser 15-Minuten-Takt überhaupt nicht zum 20-Minuten-Takt der parallel fahrenden Buslinien A (heute Linie 980) und G (bis 2017 Linie 985) passte, fuhren Busse teilweise kilometerweit direkt hintereinander her. Neu eingerichtet wird für die Buslinien A und B in Richtung Bahnhof die Haltestelle Platz der Einheit (heute Kleist Forum). Beide Linien fuhren schon seit geraumer Zeit zwischen Puschkinstraße und Bahnhof in dieser Richtung nicht mehr über die Große Müllroser Straße zum Bahnhof, sondern über die Leipziger Straße und Heilbronner Straße (beide damals Wilhelm-Pieck-Straße). Da die Wagen hier eine lange haltestellenlose Strecke absolvierten und unweit der neuen Haltestelle das Konsument-Kaufhaus lag, wurde diese Haltestelle nach Fahrgastwünschen eingerichtet.

Straßenbahn ab 22.10.1988
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 3 (Halbleiterwerk - Bezirkskrankenhaus -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
(nur Montag-Freitag 4-20 Uhr, Halbleiterwerk - Kopernikusstraße nur Mo-Fr 5-7 und 14-17 Uhr)
Linie 4 Halbleiterwerk - Bezirkskrankenhaus - Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Große Oderstraße
Linie 5 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
(nur Montag-Freitag 5-20 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Große Oderstraße
(nur Montag-Freitag 5:30-7:30 und 13:30-18:30 Uhr)
Linie 7 Halbleiterwerk - Bezirkskrankenhaus - Kopernikusstraße - Friedhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 5-7 und 13:30-17 Uhr)
Stadtbus ab 22.10.1988
Linie SEV Westkreuz - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik (- Stadion)
(Schienenersatzverkehr; bis Stadion nur Sonnabend, Sonntag, Feiertag von 5-19 Uhr)
Linie  A  (Industriekomplex West - Kinderkrippe Nuhnenstraße -) Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Moskauer Straße - Klingetal - Westkreuz - Meurerstraße
(ab 19 Uhr teilweise erst ab Ziolkowskiallee)
Linie  B  Kopernikusstraße - Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Moskauer Straße (- Industriekomplex Nord)
Linie  C  Bahnhof - Westkreuz - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Halbleiterwerk - Bezirkskrankenhaus
(nur bis 22 Uhr, Sonnabend bis 23 Uhr)
Linie  D  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kraftverkehr - Kliestow - Booßen
(nur bis 20 Uhr, Sonnabend bis 23 Uhr)
Linie  F  Bahnhof - Grenzbahnhof (- Güldendorf - Lossow)
 
Linie  G  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Kaufhalle Nord - Klingetal - Industriekomplex West
(nur Montag-Freitag 5-7 und 15-17 Uhr)
Linie  K  Kopernikusstraße - Kinderkrippe Nuhnenstraße - Kaufhalle Nord - Lennéstraße
(nur Montag-Freitag 5-7 und 15-17 Uhr)

Montag-Freitag Sonnabend/Sonntag täglich
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
13:00
13:00
17:00
17:00
20:00
04:00
05:00
05:00
20:00
20:00
22:00
22:00
00:00
1 unr. 15' unr. 15' 20' 30'-40'
3 - 15' - -
4 unr. 15' unr. 15' 20' 30'-40'
5 - 15' - -
6 - 7-8' - 7-8' - - -
7 - 7-8' - 7-8' - - -
SEV unr. 7-8' unr. 15' 20' 30'-40'
 A  unr. 20' 30' 20' 30' unr. 30' 40' 30'-40'
 B  unr. 15' 30' 15' 30' unr. 30' 40' 30'-40'
 G  - 20' - 20' - - -
 K  - 15' - 15' - - -

unr. = unregelmäßiger Takt

Zum Halbleiterwerk und vom Zentrum nach Neuberesinchen fuhren die Bahnen in der Hauptverkehrszeit im 3- bis 4-Minuten-Takt. Nach ihrem Einsatz auf der Linie 7 fuhren einige Züge, weiterhin als Linie 7 beschildert, von 16.30 bis 18 Uhr alle 7-8 Minuten zwischen Neuberesinchen und Große Oderstraße. Zwischen der Innenstadt und Neuberesinchen verdichteten diese Zusatzzüge auf 24 Fahrten pro Stunde und Richtung. Alle 2 bis 3 Minuten fuhr damit eine Bahn nach Neuberesinchen. Zum Schichtwechsel im Halbleiterwerk gegen 22 Uhr und am Wochenende gegen 6 und 22 Uhr fuhren zusätzliche Züge auf den Linien 4 und 7.

Straßenbahnverkehr zum Westkreuz eingestellt

Die Strecke zum Westkreuz (heute Messegelände) wurde wegen des vernachlässigten Gleisbettes vorübergehend stillgelegt. Zwar wurde das Teilstück von der Bahnhofstraße bis zur Kantstraße erst 1982/1983 saniert, aber der nachfolgende Abschnitt befindet sich in zu schlechtem Zustand. In der Regionalpresse hieß es zur Vernachlässigung der Strecke, dass die Bauarbeiten im neuen Betriebshof und an der Strecke nach Markendorf sämtliche Kapazitäten gebunden hätten. Kapazitäten für die Erneuerung der Strecke zum Westkreuz wurden erst ein Jahr später frei, so lange schlummerte die Strecke vor sich hin. Linie 2 wurde im Ersatzverkehr gefahren, Linie 5 zum Stadion umgeleitet. Heutzutage kaum mehr vorstellbar, beim Einsatz von Standard- statt Gelenkbussen auf dem Ersatzverkehr für die Linie 2 waren die Busse trotz 7-8-Minuten-Takt oft so überfüllt, dass schon an der ersten Haltestelle (Platz der Republik) nicht alle Fahrgäste mitgekommen sind.

Fahrplanwechsel 1991
Samstag, 22. Juni 1991

Fahrplanheft 1991
Fahrplanheft 1991

Der erste Nachwendefahrplan tritt in Kraft. Er bringt kaum Verschlechterungen zur letzten DDR-Ausgabe vom 22.10.1988. Betriebsbeginn ist weiterhin gegen 3.30 Uhr, Betriebsschluss gegen 0.30 Uhr, freitags und sonnabends gegen 1.30 Uhr. Eine Reihe von Haltestellen bekam neue Namen. Seit dem Frühjahr wurden zahlreiche Straßen umbenannt. Straßennamen mit kommunistischem Hintergrund wurden vielfach durch die alten Vorkriegsnamen ersetzt. Bei der Gelegenheit änderte man auch werbende Haltestellennamen wie Kaufhalle Nord in neutrale Bezeichnungen.

Fahrplan Stadtverkehr 1991/92
(22.06.1991-31.05.1992)

Straßenbahn: Da die Linie 5 bereits seit dem 13. Mai wegen Streckensanierung zum Westkreuz eingestellt ist, wird das Angebot der Linie 6 verdichtet. In den Spitzenstunden fährt sie nun alle 4 bis 7 Minuten, und damit dreimal pro Viertelstunde. Gemeinsam mit der Linie 1 ergibt sich auf dem Abschnitt Neuberesinchen - Innenstadt in der Hauptverkehrszeit (HVZ) ein 3-4-Minuten-Takt. Weiter reduziert wurde dagegen das Angebot nach Markendorf. Außer in der HVZ endet jede zweite Fahrt der Linie 4 bereits an der Kopernikusstraße. Vormittags und am Wochenende ist Markendorf damit nur noch alle 30 Minuten erreichbar. Am Abend klaffen mehrere 40-Minuten-Lücken im Fahrplan. Zwei Endstellen der Straßenbahn wurden umbenannt. Der Endpunkt der Linie 2, Westkreuz, wird um dem Zusatz (Messegelände) ergänzt. Und statt Halbleiterwerk schildern die Linien 4 und 7 fortan Markendorf. Auf den Linien 1 und 3 fahren Gotha-/Reko-Zweiwagenzüge. Züge der Linie 4 bestehen in der Regel aus KT4D-Doppeltraktionen. Auf den Linien 6 und 7 genügen Solo-KT4D.

Stadtbus: Auch im Bussektor wurde der ordentliche Standard gehalten. Die Linien A (seit 1999 Linie 980) und B (981) fahren in der HVZ nun beide im 15-Minuten-Takt. Bisher galt das nur für die Linie B. Linie D (983) nach Booßen fährt nur noch in der HVZ. In den übrigen Zeiten werden erstmals einige Fahrten der Linie B nach Booßen verlängert. Der Saisonverkehr zum Helene-See wird erstmalig als Linie H (986) gekennzeichnet. Von Anfang Juni bis 1. September 1991 fährt Linie H sogar auf zwei Routen zum Helene-See, einmal vom Bahnhof über Neuberesinchen alle 90 Minuten, außerdem (aber nur Montags bis Freitags) von der Prager Straße über Messegelände zum Helene-See. Ganzjährig werden erstmals drei Fahrten der Buslinie F (984) an den Wochenenden über Lossow hinaus zum Helene-See verlängert. Der Endpunkt Industriekomplex West heißt nun Seefichten, aus Industriekomplex Nord wurde Spitzkrug (Brauerei), die ehemalige Haltestelle Spitzkrug heißt jetzt Berliner Chaussee, der Endpunkt Bezirkskrankenhaus heißt fortan Klinikum.

Straßenbahn ab 22.06.1991
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
(nur Montag-Freitag 5-20 Uhr)
Linie 4 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
 
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Große Oderstraße
(nur Montag-Freitag 5:30-18:30 Uhr)
Linie 7 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 5-7 und 13:30-16 Uhr)
Stadtbus ab 22.06.1991
Linie SEV Westkreuz (Messegelände) - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik (- Große Oderstraße)
(Schienenersatzverkehr)
Linie  A  (Seefichten - Am Messegelände -) Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Moskauer Straße - Klingetal - Westkreuz - Meurerstraße (- Waldhaus Rosengarten)
(ab 22 Uhr erst ab Ziolkowskiallee)
Linie  B  Kopernikusstraße - Ziolkowskiallee - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Moskauer Straße - Berliner Chaussee (- Booßen)
(nach Booßen nicht Montag-Freitag 5-7 und 13-18 Uhr)
Linie  C  Bahnhof - Westkreuz - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
(nur bis 22 Uhr)
Linie  D  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Oderhang - Kliestow - Booßen
(nur Montag-Freitag 5-7 und 13-18 Uhr)
Linie  F  Bahnhof - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow
 
Linie  G  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Klingetal - Seefichten
(nur Montag-Freitag 6-7 und 15-17 Uhr)
Linie  H  Bahnhof / Prager Straße - Helene-See
(nur Saisonverkehr Mai bis Oktober und nur Tagesverkehr)
Linie  K  Kopernikusstraße - Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße
(nur Montag-Freitag 5-7 und 15-17 Uhr)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien und der im Takt fahrenden Buslinien (Linie SEV 2, A, B, G, K). Die übrigen Linien fahren kaum oder gar nicht vertaktet.

Montag-Freitag Sonnabend/Sonntag täglich
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
14:00
14:00
18:00
18:00
20:00
04:00
05:00
05:00
20:00
20:00
22:00
22:00
00:00
1 unr. 15' unr. 15' 20' 40'
3 - 15' - -
4 unr. 15' 15' 15' 15' unr. 15' 20' 40'
6 - 4-7' 15' 4-7' - - -
7 - 15' - 15' - - -
SEV unr. 7-8' 15' 7-8' 15' unr. 15' 20' 40'
 A  unr. 15' 30' 15' 30' unr. 30' unr.
 B  unr. 15' 30' 15' 30' unr. 30' unr.
 G  - 30' - 30' - - -
 K  - 30' - 30' - - -

unr. = unregelmäßiger Takt
= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 30 Min.,
= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 20-40 Min.

Haltestellenumbenennungen 22.06.1991

frühere Bezeichnung neue Bezeichnung
Bezirkskrankenhaus Klinikum (Linien 4, 7, C)
Dimitroffallee Mühlenweg (1, 5, 6, 7)
Gaswerk Neue Welt (1, 3)
Güldendorf, LPG Güldendorf, Krumme Straße (F)
Halbleiterwerk Markendorf (4, 7, C)
Haus der Einheit Gubener Straße (F)
Industriekomplex Nord Spitzkrug, Brauerei (B)
Industriekomplex West Seefichten (A, G)
Karl-Marx-Monument Topfmarkt (1, 3)
Kaufhalle Nord Prager Straße (B, G, H, K)
Kliestow, Kinderkrippe Kliestow, Rohrpfuhl (D)
Konsument Franz-Mehring-Straße (C)
Kopernikusstraße, Dienststelle Nuhnenstraße (A)
Kraftverkehr Oderhang (D)
Lichtenberg, Kinderkrippe Lichtenberg, Rosengartener Straße (C)
Marö-Werk Am Winterhafen (1, 3)
Platz der Einheit Bardelebenstraße (2, 5, A, B) (heute Kleist Forum)
Rathenaustraße Otto-Nagel-Straße (C, K)
Sowjetisches Ehrenmal Gertraudkirche und Anger (4)
Spitzkrug Berliner Chaussee (B, D)
Stadion der Freundschaft Stadion (4, F)
Straße des Roten Oktober Johann-Eichorn-Straße (1, 5, 6, 7)

Fahrplanwechsel 1992
Montag, 1. Juni 1992

Fahrplanheft 1992
Fahrplanheft 1992

Die schwierige Finanzsituation der Stadtverkehrsgesellschaft (SVF) macht Einschnitte ins ÖPNV-Angebot erforderlich. Da weder Treuhandanstalt noch Stadt der SVF helfen wollen oder können, tritt ein Sparfahrplan in Kraft. Der tägliche Betriebsbeginn wird von 3.30 Uhr auf etwa 5 Uhr verlegt, Feierabend ist gegen 22.30 Uhr und damit zwei Stunden früher als bisher. Ab 17 Uhr und am Wochenende gilt nur noch ein 30-Minuten-Takt, nach 20 Uhr fahren Bahnen und Busse nur alle 40 Minuten. Die Linien 3, 5 und D werden eingestellt. Doch das Streichkonzert ist etwas zu umfangreich ausgefallen. Ab 9. Juni fährt Linie 4 zwischen Kopernikusstraße und Stadion daher wieder häufiger. Außerdem beginnt ab 9. Juni der 30-Minuten-Takt auf allen Linien an Werktagen erst um 18 statt um 17 Uhr.

Fahrplan Stadtverkehr 1992
(01.06.1992-03.01.1993)

Straßenbahn: Die Straßenbahnlinien 3 und 5 werden eingestellt (Linie 5 wegen Bauarbeiten bereits seit 18. Mai). Linie 7 fährt nur noch alle 30-45 Minuten. Vom Stadtzentrum fahren in alle Richtungen, außer nach Neuberesinchen, Bahnen nur noch im 15-Minuten-Takt. Nach Neuberesinchen verdichtet die Linie 6 das Angebot der Linie 1 tagsüber auf einen 7/8-Minuten-Takt. Neu ist, dass die Linie 6 auch Sonnabend vormittags fährt, so dass alle 15 Minuten eine Bahn nach Neuberesinchen fährt. Auf der Linie 1 kommen Gotha-/Reko-Zweiwagenzüge zum Einsatz, auf den anderen Linien in der Regel Solo-KT4D.

Stadtbus: Buslinie D (später 983) wird eingestellt und durch die Verlängerung einiger Fahrten der Linie B (981) nach Booßen ersetzt. Die Buslinien G (985) und K (987) werden auf wenige Fahrten an Werktagen reduziert. Linie G wurde außerdem auf den Abschnitt Hamburger Straße - Seefichten verkürzt. Die Linien A und B fahren täglich bis etwa 20 Uhr jeweils alle 30, bis 22 Uhr jeweils alle 40 Minuten, danach ist Betriebsschluss. Durch die Überlagerung der beiden Linien besteht tagsüber auch auf der Busstrecke vom Stadtteil Süd zum Hansa-Viertel ein 15-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie A starten nicht in Seefichten sondern an der Meurerstraße. Damit gibt es auf einmal Fahrten rund um die Stadt von der Meurerstraße zur Meurerstraße.

Straßenbahn ab 01.06.1992
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 4 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
 
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Große Oderstraße
(nur Montag-Freitag 6-17, Sonnabend 8-12 Uhr)
Linie 7 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 5:30-7.30 und 13:30-16 Uhr)
Stadtbus ab 01.06.1992
Linie SEV Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik
(Schienenersatzverkehr)
Linie  A  (Seefichten -) / (Meurerstraße -) Am Messegelände - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße
Linie  B  Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Berliner Chaussee / Booßen
Linie  C  Bahnhof - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
 
Linie  F  Bahnhof - Grenzbahnhof (- Güldendorf - Lossow)
 
Linie  G  Hamburger Straße - Klingetal - Seefichten
(nur Montag-Freitag 6-7 und 14:30-16:30 Uhr)
Linie  H  Bahnhof / Berliner Chaussee - Helene-See
(nur Saisonverkehr Mai bis Oktober und nur Tagesverkehr)
Linie  K  Kopernikusstraße - Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße
(nur Montag-Freitag zwei Fahrten pro Richtung)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien und der im Takt fahrenden Buslinien (Linie SEV 2, A, B und G). Die Stundenangaben in der zweiten Zeile sind nur als ca.-Angaben zu verstehen. Der ab 9. Juni verdichtete Takt der Linie 4 erscheint in einer extra Zeile.

Montag-Freitag Sonnabend/Sonntag täglich
05:00
06:00
06:00
07:00
07:00
14:00
14:00
16:00
16:00
17:00⁶⁾
05:00
08:00
08:00
12:00
12:00
20:00
17:00⁶⁾
20:00
20:00
22:30
1 30' 15' 30' 30' 40'
(a) 4 30' 15' 15' 15' 30' 30' 40'
(b) 4 30' 7-8' 7-8' 7-8' 30' 30' 40'
6 - 15' - 30' - -
7 - 30' - 30-45' - - -
SEV 30' 15' 30' 30' 40'
 A  30' 30' 30' 40'
 B  30' 30' 30' 40'
 G  - 30' - 30' - - -

(a) = bis 8. Juni 1992, (b) = ab 9. Juni 1992, ⁶⁾ = ab 9. Juni: 18 Uhr
= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 15 Min.,
= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 30 Min.

Fahrplanwechsel 1993
Montag, 4. Januar 1993

Fahrplanheft 1993
Fahrplanheft 1993

Am ersten Werktag des neuen Jahres wird ein neuer Fahrplan eingeführt. Nach rund sechs Monaten löst er den unter Sparzwang entstandenen Fahrplan vom 01.06.1992 (Ergänzungen vom 09.06. und 17.08.92) ab. Dennoch wird der alte DDR-Standard (Betriebszeit von 3.30 bis 0.30, Freitag und Samstag bis 1.30 Uhr) nicht mehr erreicht. Die Linien 3, 5 und D werden wieder eingeführt.

Fahrplan Stadtverkehr 1993/94
(04.01.1993-31.07.1994)

Straßenbahn: Auf den Straßenbahnlinien wird von 4:30 bis 20 Uhr (Sonnabend und Sonntag bis 18 Uhr) wieder im 15-Minuten-Takt, danach bis ca. 22:30 Uhr im 20-Minuten-Takt gefahren, worauf bis gegen Mitternacht alle 40 Minuten gefahren wird. Die volle Betriebszeit über im Einsatz sind die drei Hauptlinien 1, 2 und 4. Die alte Linienordnung wird auf allen Linien wieder hergestellt, die Linien 3 und 5 werden wieder eingeführt. Lediglich Linie 3 wird bis zum Abschluss der Bauarbeiten in der Lebuser Vorstadt weiterhin zum Stadion fahren und ist somit eigentlich eine Linie 4E, weil sie nur Stationen anfährt, die ohnehin von Linie 4 bedient werden. Außer in den Spitzenstunden (Montag-Freitag ca. 5-8 und 14-18 Uhr) fährt nur jeder zweite Zug der Linie 4 bis Markendorf. Die anderen Fahrten enden bereits an der Kopernikusstraße. Auf den Linien 2 bis 4, sowie 6 und 7 fahren in der Regel Solo-KT4D, auf Linie 1 ausschließlich Gotha-/Reko-Zweiwagen-Züge. Auf Linie 5 fahren sowohl Solo-KT4D als auch Gotha-/Reko-Zweiwagen-Züge.

Stadtbus: Auch beim Bus wird das Angebot wieder ausgeweitet. Einen echten Taktverkehr gibt es aber nur auf den Linien A (heute 980) und B (981), den beiden Hauptlinien im Frankfurter Busverkehr. Sie fahren werktags bis etwa 20 Uhr alle 30 Minuten, danach alle 40 Minuten. Linie A wird in den Hauptverkehrszeiten (HVZ) auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet. Die vor allem zur Bedienung der Frankfurter Vororte bestimmten Buslinien C (982), D (983) und F (984) fahren nur tagsüber und weisen keinen echten Takt auf. Die Buslinie D wurde wieder eingeführt und somit die Linie B wieder vom zwischenzeitlichen Endpunkt Booßen zum Spitzkrug zurückgezogen. Neu ist, dass die Linie D nun vom Bahnhof zur Hamburger Straße parallel zur Buslinie B fährt und somit das Fahrtenangebot ins Hansa-Viertel (auch Frankfurt-Nord genannt) zusätzlich verstärkt. Die Linie G fährt nur in den Hauptverkehrszeiten, und zwar im 30-Minuten-Takt. Auch sie verstärkt zwischen dem Bahnhof und dem Hansa-Viertel die Linie B.

Straßenbahn ab 04.01.1993
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik - Stadion
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 4 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
(außerhalb der HVZ Markendorf - Kopernikusstraße nur jeder 2. Zug)
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-8 und 13-17 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Große Oderstraße
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 7 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 5-8 und 13-16 Uhr)
Stadtbus ab 04.01.1993
Linie  A  (Seefichten - Am Messegelände -) / (Kopernikusstraße -) Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße
(ab 20 Uhr ab Kopernikusstraße)
Linie  B  Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug
Linie  C  Bahnhof - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
(nur bis 22 Uhr)
Linie  D  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Kliestow - Booßen
(nur bis 19 Uhr)
Linie  F  Bahnhof - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow
(nur bis 21 Uhr)
Linie  G  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Klingetal - Seefichten
(nur Montag-Freitag 6-8 und 14:30-16:30 Uhr)
Linie  H  Bahnhof / Spitzkrug - Helene-See
(nur Saisonverkehr Mai bis Oktober und nur Tagesverkehr)
Linie  K  Kopernikusstraße - Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße
(nur Montag-Freitag 4 bis 5 Fahrten pro Richtung)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien (Linie 1 - 7) und der im Takt fahrenden Buslinien (Linie A, B, G). Die Stundenangaben in der zweiten Zeile sind nur als ca.-Angaben zu verstehen. Die Taktangaben für Linie A beziehen sich auf den Kernabschnitt, darüberhinaus fahren einzelne Fahrten zu abweichenden Zielen. Die Buslinie K und die Vorortbuslinien C, D und F fahren ohne echten Takt.

Montag-Freitag Sonnabend/Sonntag täglich
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
14:00
14:00
18:00
18:00
20:00
04:00
07:00
07:00
18:00
18:00
20:00
20:00
22:00
22:00
23:00
1 30' 15' 30' 15' 20' 20' 30'-40'
2 30' 15' 30' 15' 20' 20' 30'-40'
3 - 15' - - -
4 30' 15' 15' 15' 15' 30' 15' 20' 20' 30'-40'
5 - 15' - 15' - - -
6 - 15' - - -
7 - 15' - 15' - - -
 A  30' 15' 30' 15' 40' 60' 30' 40' 40'
 B  30' 40' 60' 30' 40' 40'
 G  - 30' - 30' - - -

= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 30 Min.,
= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 40 Min.

Fahrplanwechsel 1994
Montag, 1. August 1994

Fahrplanheft 1994
Fahrplanheft 1994

Die Änderungen in der neuen Fahrplanperiode halten sich in Grenzen. Grund für die Umstellung ist der Abschluss der Sanierung der Straßenbahnstrecke in die Lebuser Vorstadt. Seit März 1992 wurde die Strecke immer wieder zumindest teilweise stillgelegt und erneuert. Mit der Fertigstellung der Strecke ist die grundhafte Sanierung des Frankfurter Straßenbahnnetzes abgeschlossen. Künftige Baumaßnahmen sind nicht mehr von jahrelangen Streckensperrungen gekennzeichnet, sondern werden meistens in den Sommerschulferien abgehandelt.

Fahrplan Stadtverkehr 1994/95
(01.08.1994-20.08.1995)

Straßenbahn: Am wichtigsten ist die Zurücklegung der Linie 3 vom Stadion zur Lebuser Vorstadt. Vor zweieinhalb Jahren wurde sie wegen der Bauarbeiten in der Lebuser Vorstadt zum Stadion verlegt. Nun ist die Sanierung der Strecke abgeschlossen und Linie 3 erreicht erstmals seit 10.03.1992 wieder ihren Endpunkt Lebuser Vorstadt. Auch die Linie 2 fährt nicht mehr zum Stadion sondern zur Großen Oderstraße (heute Europa-Universität). Dadurch wird dieser kurze Streckenabschnitt auch abends und am Wochenende bedient. Der eher unbedeutende Abschnitt zum Stadion wird statt von drei Linien nur noch von der Linie 4 bedient. Außer in den Spitzenstunden (Montag-Freitag ca. 5-8 und 14-18 Uhr) fährt weiterhin nur jeder zweite Zug der Linie 4 bis Markendorf. Die anderen Fahrten enden bereits an der Kopernikusstraße. Neu ist, dass die bisherige Hauptverkehrszeitlinie 5 Montag bis Freitag auch vormittags fährt, wenn auch nur im 30-Minuten-Takt. Die beiden Niederflurwagen kommen in der Regel auf den Linien 5 und 6 zum Einsatz. Alle anderen Kurse werden, bis auf wenige Ausnahmen auf der Linie 1, auf der vereinzelt noch Gotha-Zweiwagen-Züge eingesetzt werden, mit Solo-KT4D bedient.

Stadtbus: Bei den Buslinien gab es nur kleinere Fahrplananpassungen. Linienwege wurden nicht geändert. Es gilt weiterhin das Linienschema vom 04.03.1993. Lediglich die am 19.03.1994 eingeführte Nachtlinie wird mangels Nachfrage wieder abgeschafft.

Straßenbahn ab 01.08.1994
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Platz der Republik - Große Oderstraße
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Lebuser Vorstadt
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 4 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Platz der Republik - Stadion
(außerhalb der HVZ Markendorf - Kopernikusstraße nur jeder 2. Zug)
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-17 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Platz der Republik - Große Oderstraße
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 7 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 5-8 und 13-16 Uhr)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien. Die Stundenangaben in der zweiten Spalte sind nur als ca.-Angaben zu verstehen. Sonnabends beginnt der 15-Minuten-Takt um 7, Sonntags um 8 Uhr.

Montag-Freitag Sonnabend/Sonntag täglich
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
14:00
14:00
18:00
18:00
20:00
04:00
07:00
07:00
18:00
18:00
20:00
20:00
22:00
22:00
23:00
1 30' 15' 30' 15' 20' 20' 30'-40'
2 30' 15' 30' 15' 20' 20' 30'-40'
3 - 15' - - -
4 30' 15' 15' 15' 15' 30' 15' 20' 20' 30'-40'
5 - 15' 30' 15' - - -
6 - 15' - - -
7 - 15' - 15' - - -

= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 30 Min.,
= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 40 Min.

Fahrplanwechsel 1995
Montag, 21. August 1995

Fahrplanheft 1995
Fahrplanheft 1995

Die Gleisbauarbeiten am Gleisdreieck Bahnhofstraße sind abgeschlossen, ein neuer Fahrplan für die Straßenbahn- und Buslinien erlangt Gültigkeit. In den Linienwegen ändert sich zum vorherigen Fahrplan vom 01.08.1994 nichts. Auch die Betriebs- und Taktzeiten bleiben unverändert. Lediglich der abendliche Taxiverkehr zwischen Markendorf und der Kopernikusstraße, der bereits seit 6. Februar 1995 durchgeführt wird, stellt eine Änderung dar. Die Haltestelle Platz der Republik wurde in Zentrum umbenannt, der Endpunkt Große Oderstraße in Europa-Universität.

Fahrplan Stadtverkehr 1995/96
(21.08.1995-01.06.1996)

Straßenbahn: Auf den Tramlinien wird weiterhin von 4:30 bis 20 Uhr (Sonnabend und Sonntag bis 18 Uhr) im 15-Minuten-Takt, danach bis ca. 22:30 Uhr im 20-Minuten-Takt gefahren, dann bis gegen Mitternacht alle 40 Minuten. Die volle Betriebszeit über im Einsatz sind die drei Hauptlinien 1, 2 und 4, die Linien 3, 5 und 6 fahren zusätzlich Montag bis Freitag im Tagesverkehr, Linie 7 nur Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten. Zu diesem Zeitpunkt zeichnet sich bereits ab, dass für die fünf überzähligen KT4D 230-234 kein Käufer zu finden sein wird. Da die neuen Weichen am Gleisdreieck Bahnhofstraße nur mit einer so genannten IMU-Steuerung schaltbar sind, welche die nicht modernisierten KT4D nicht besitzen, können die Wagen sinnvoll nur noch auf der Linie 7, und somit nur noch in den Hauptverkehrszeiten Montag bis Freitag eingesetzt werden.

Stadtbus: Auch beim Bus bleibt vieles gleich. Neu ist, dass abends und am Wochenende auch hier Leistungen mit Linientaxis erbracht werden. Auf den Linien C (heute 982) und F (984) betrifft das einzelne Fahrten in Tagesrandlage am Wochenende. Auf Linie D fahren am Wochenende vormittags Linientaxis zwischen Booßen und Hamburger Straße, wo Anschluss zur Buslinie B besteht. Trotz des erfolgten Umbaus der Haltestelle Zentrum hält hier, anders als heute, weiterhin nur die Buslinie F (984).

Fahrplanwechsel 1996
Sonntag, 2. Juni 1996

Fahrplanheft 1996
Fahrplanheft 1996

Erstmals zusammen mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn wird auch im Frankfurter Stadtverkehr ein neuer Fahrplan eingeführt. Er ist der Auftakt für eine Reihe von Verschlechterungen, die mit jedem neuen Fahrplan um sich greifen werden. So wird vom seit 1988 gültigen 15-Minuten-Grundtakt auf einen 20-Minuten-Grundtakt umgestellt. Busse fahren verstärkt alle 40 statt alle 30 Minuten. Auf die Frage eines Stadtverordneten, ob dieser Fahrplan nicht eine Verschlechterung darstellt, antwortet der SVF-Geschäftsführer: Nein, im Wesentlichen bleibt das Angebot konstant. Wir passen es nur besser dem Bedarf und unseren materiellen und personellen Voraussetzungen an ... Die Taktzeiten durchgängig enger zu gestalten könnte zu einem Überangebot führen. Eine Angebotsreduzierung um 25% wird damit als konstantes Angebot deklariert. In den Linienwegen gab es keine Änderungen. Die Deutsche Bahn stellt mit diesem Fahrplan den Zugverkehr auf der Eisenbahnstrecke von Frankfurt nach Küstrin ein. Die 30 Kilometer lange Strecke war seit 1857 in Betrieb und ist älter als die legendäre Ostbahn von Berlin über Küstrin nach Ostpreussen.

Fahrplan Stadtverkehr 1996/97
(02.06.1996-05.10.1997)

Straßenbahn: Auf den Tramlinien wird von etwa 4:30 bis 22 Uhr im 20-Minuten-Takt, danach bis ca. 23:30 Uhr alle 30-40 Minuten gefahren. Die Linien 3, 5 und 6 fahren nur Montag bis Freitag im Tagesverkehr, Linie 7 nur in den Hauptverkehrszeiten. Der Abschnitt Kopernikusstraße - Markendorf wird im Abend- und Wochenendfrühverkehr weiterhin im Taxibetrieb bedient. Alle 20-40 Minuten besteht eine Fahrtmöglichkeit, immer mit Anschluss von/zur Linie 4 an der Kopernikusstraße. Verdichtet wurde der Takt auf der Linie 5 vormittags von 30 auf 20 Minuten. Auch der Abschnitt Kopernikusstraße - Markendorf wird werktags am Vormittag alle 20 statt 30 Minuten bedient. Am Wochenende endet weiterhin jeder zweite Zug der Linie 4 schon an der Kopernikusstraße, so dass nach Markendorf nur alle 40 Minuten eine Verbindung besteht.

Stadtbus: Buslinie A (heute Linie 980) fährt Montag bis Freitag im Frühberufsverkehr alle 20, in allen anderen Zeiten alle 40 Minuten. Linie B (981) hat ebenfalls einen 40-Minuten-Grundtakt, der aber Montag bis Freitag nach dem Ende der Früh-HVZ bis etwa 18 Uhr und Sonnabends während der Geschäftsöffnungszeiten auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet wird. Die Vorortbuslinien C (982), D (983) und F (984) fahren weiterhin ohne Takt und nur im Tagesverkehr. Auch hier kommen weiterhin in verkehrsschwachen Zeiten Kleinbusse zum Einsatz. Linie G (985) fährt alle 40 Minuten, wie gehabt nur in den Hauptverkehrszeiten. Linie K (987) ist mit ihren weiterhin nur drei Fahrten pro Werktag und Richtung kaum als echte Linie zu bezeichnen. Der Saisonverkehr der Linie H (986) zum Helene-See wird alle zwei Stunden vom Bahnhof aus angeboten, während der Sommerferien werden die Fahrten von und zum Spitzkrug verlängert. Die Buslinien halten im Abendverkehr ab 19 Uhr nun auch an der Haltestelle Zentrum. Im Tagesverkehr allerdings fahren sie vorerst weiter ohne Halt an dieser wichtigen Umsteigestation vorbei. Der Abschnitt Hamburger Straße - Messegelände - Meurerstraße der Buslinie A wird abends und am Wochenende früh nun ebenfalls im Anschlussverkehr mit Kleinbussen bedient. Zu diesem Zeitpunkt plante man die Umbenennung der Buslinien auf zweiziffrige Liniennummern ab 11 aufwärts. Diese neuen Liniennummern wurden auf den Aushangfahrplänen bereits in Klammern mit angegeben. Mit der Einführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) wurden 1998 allerdings andere Liniennummern gewählt.

Straßenbahn ab 02.06.1996
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Zentrum - Europa-Universität
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 4 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Stadion
(Markendorf - Kopernikusstraße im Abendverkehr Kleinbusse)
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Europa-Universität
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 7 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 5:30-8 und 13-16 Uhr)
Stadtbus ab 02.06.1996
Linie  A  (Seefichten - Am Messegelände -) / (Kopernikusstraße -) Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße
(ab 20 Uhr ab Kopernikusstraße)
Linie  B  Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug
Linie  C  Bahnhof - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
(nur bis 19 Uhr)
Linie  D  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Kliestow - Booßen
(nur bis 19 Uhr)
Linie  F  Bahnhof - Zentrum - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow (- Helene-See)
(nur bis 19 Uhr, zum Helene-See nur einzelne Fahrten)
Linie  G  Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Klingetal - Seefichten
(nur Montag-Freitag 6-8 und 14:30-17 Uhr)
Linie  H  (Spitzkrug - Hamburger Straße -) Bahnhof - Helene-See
(nur Saisonverkehr Mai bis September und nur Tagesverkehr)
Linie  K  Kopernikusstraße - Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße
(nur Montag-Freitag 3 Fahrten pro Richtung)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien und der Buslinien A und B.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag täglich
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
14:00
14:00
18:00
18:00
20:00
04:00
07:00
07:00
16:00
16:00
20:00
04:00
07:00
07:00
20:00
20:00
22:00
22:00
23:00
1 30' 20' 30' 20' 30' 20' 20' 30'-40'
2 30' 20' 30' 20' 30' 20' 20' 30'-40'
3 - 20' - - - -
4 30' 20' 20' 30' 20' 30' 20' 20' 30'-40'
5 - 20' - - - -
6 - 20' - - - -
7 - 20' - 20' - - - -
 A  30' 20' 40' 60' 40' 60' 40' 40'
 B  30' 40' 20' 60' 20' 40' 60' 40' 40'

= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 40 Min.,
= Markendorf - Kopernikusstraße Kleinbus alle 20-40 Min.

Fahrplanwechsel 1997
Montag, 6. Oktober 1997

Fahrplanheft 1997
Fahrplanheft 1997

Nach dem Abschluss von Gleisbauarbeiten im Bereich des Beresinchentunnels und des Dresdener Platzes wird ein neuer Fahrplan eingeführt. Die Buslinien A (heute 980) und B (981) erhalten zwischen den Haltestellen Puschkinstraße und Bahnhof eine neue Wegführung. Statt über die Haltestelle Bardelebenstraße (heute Kleist Forum), fahren sie nun über die zu diesem Zeitpunkt umbenannte Straßenbahnhaltestelle Dresdener Platz (bisher Dresdener Straße). Die Haltestelle wurde frisch umgebaut, die Bahnsteigkanten mit dem sogenannten Kasseler Bord ausgestattet und die Gleise mit Betonpflastersteinen eingedeckt. Entstanden ist eine kombinierte Haltestelle für Busse und Straßenbahnen. Bis Anfang 1998 fallen noch Restarbeiten an, so dass die Buslinien A und B vorerst neben der neuen Haltestelle in der Dresdener Straße halten. Die Buslinien A, B, D, F, G und H halten nun zu allen Tageszeiten auch an der Haltestelle Zentrum. Bisher fuhren nur Busse nach 19 Uhr und die Buslinie F die zentrale Umsteigehaltestelle an.

Fahrplan Stadtverkehr 1997/98
(06.10.1997-13.06.1998)

Straßenbahn: An Sonn- und Feiertagen wurde der Betriebsbeginn um etwa eine Stunde nach hinten verschoben, so dass die ersten Bahnen jetzt erst zwischen 5 und 5:30 Uhr fahren. Wie erwähnt, heißt die umgebaute Haltestelle Dresdener Straße von nun an Dresdener Platz. Neu ist eine zusätzliche Ausstiegshaltestelle Westkreuz zwischen den Straßenbahn-Haltestellen Immenweg und Messegelände.

Stadtbus: Bisher als Personalfahrten durchgeführte Kurse in den Nachtstunden werden als neue Nachtbuslinie öffentlich angeboten. Die Linienführung lässt bereits die spätere Nachtbuslinie N1 erkennen. Täglich von etwa 1 bis 4 Uhr fährt ein Bus im 45-Minuten-Takt vom Betriebshof in Neuberesinchen über Birkenallee, Bahnhof, Zentrum, Prager Straße, Otto-Nagel-Straße, Kießlingplatz, Bahnhof, Baumschulenweg und Birkenallee zurück zum Betriebshof. Auf den Buslinien A (heute 980) und B (981) wird nach 19 Uhr zwischen den Haltestellen Puschkinstraße und Kopernikusstraße sowie zwischen Meurerstraße und Lennéstraße probeweise das Aussteigen zwischen den Haltestellen angeboten. Hierbei kann man dem Busfahrer sagen, wo genau man aussteigen möchte. Der Busfahrer entscheidet, ob ein sicheres Halten und Aussteigen möglich ist. Mehr als einmal soll zwischen zwei Stationen nicht gehalten werden. Neu eingerichtet wurden die Bushaltestellen Potsdamer Straße (Linie A und B) und Booßen, Kleine Straße (Linie D). Die Buslinien C (982) und K (987) halten zusätzlich an der bisher nur von Straßenbahnen bedienten Haltestelle Immenweg. Linie G (985) endet statt am Endpunkt Seefichten bereits an der Haltestelle Heinrich-Heine-Straße und fährt morgens nur noch mit 2 bis 3 Fahrten pro Richtung. Linie K fährt bereits seit November 1996 zwischen Spitzkrug und Neuberesinchen.

Straßenbahn ab 06.10.1997
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Zentrum - Europa-Universität
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 4 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Stadion
(Markendorf - Kopernikusstraße im Abendverkehr Kleinbusse)
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Europa-Universität
(nur Montag-Freitag 6-18:30 Uhr)
Linie 7 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-8 und 13.30-16 Uhr)
Stadtbus ab 06.10.1997
Linie  A  (Seefichten - Am Messegelände -) / (Kopernikusstraße -) Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße
(ab 20 Uhr ab Kopernikusstraße)
Linie  B  Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug
Linie  C  Bahnhof - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
(nur bis 19 Uhr)
Linie  D  Bahnhof - Zentrum - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Kliestow - Booßen
(nur bis 19 Uhr)
Linie  F  Bahnhof - Zentrum - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow (- Helene-See)
(nur bis 19 Uhr, zum Helene-See nur Saisonverkehr Mai bis Oktober)
Linie  G  Bahnhof - Zentrum - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Klingetal - Heinrich-Heine-Straße
(nur Montag-Freitag 6-8 und 14:30-17 Uhr)
Linie  H  Spitzkrug - Hamburger Straße - Prager Straße - Karl-Marx-Straße - Zentrum - Bahnhof - Neuberesinchen - Helene-See
(nur Saisonverkehr Mai bis August und nur 8-20 Uhr)
Linie  K  Neuberesinchen / Kopernikusstraße - Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße - Spitzkrug
(nur Montag-Freitag 6-20 Uhr, Sonnabend 10-16 Uhr)
Linie     SVF-Betriebshof - Bahnhof - Prager Straße - Baumschulenweg - SVF-Betriebshof
(Nachtverkehr täglich 1-4 Uhr)

Fahrplanwechsel 1998
Sonntag, 14. Juni 1998

Fahrplanheft 1998
Fahrplanheft 1998

Eigentlich sollte schon am 24. Mai der Fahrplanwechsel vollzogen werden. Doch die Ausgabe einheitlich gestalteter Fahrpläne für das gesamte Gebiet des in Gründung befindlichen Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zog sich etwas hin. So wurde der neue Fahrplan in Frankfurt erst eingeführt, als auch die Fahrplanhefte vorlagen. Große Änderungen gab es nicht, bis auf das neue Heft im VBB-Design und die VBB-konforme Umbenennung der Buslinien. Im neuen Fahrplanheft waren alle Nahverkehrslinien die Frankfurt berührten zusammengefasst, also auch die Regionalbuslinien und die Regionallinien der Eisenbahn. Der Anmietverkehr genannte Einsatz von Kleinbussen von Subunternehmern der Stadtverkehrsgesellschaft wurde stark ausgeweitet, die Vorortbuslinien fuhren am Wochenende inzwischen fast ausschließlich mit Kleinbussen von Subunternehmern.

VBB-Fahrplan 1998/99
(14.06.1998-29.05.1999)

Straßenbahn: Die Linien 2 und 5 der Straßenbahn erhielten zusätzliche Fahrten während der Vorlesungstage der Europa-Universität. Der Abschnitt Kopernikusstraße - Markendorf der Linie 4 wird im Abend- und Wochenendfrühverkehr weiterhin alle 20-40 Minuten im Taxibetrieb bedient. Am Wochenende endet weiterhin jeder zweite Zug der Linie 4 schon an der Kopernikusstraße, so dass nach Markendorf nur alle 40 Minuten eine Verbindung besteht.

Straßenbahn ab 14.06.1998
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Zentrum - Europa-Universität
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 4 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Stadion
(Markendorf - Kopernikusstraße im Abendverkehr Kleinbusse)
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-17:30 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Europa-Universität
(nur Montag-Freitag 6-18:30 Uhr)
Linie 7 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-8 und 13:30-16 Uhr)
Stadtbus ab 14.06.1998
Linie 980
bisher Linie A
(Seefichten - Am Messegelände -) / (Kopernikusstraße -) Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Karl-Marx-Straße - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße
(ab 20 Uhr ab Kopernikusstraße)
Linie 981
bisher Linie B
Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug
Linie 982
bisher Linie C
Bahnhof - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
(nur bis 19 Uhr)
Linie 983
bisher Linie D
Bahnhof - Zentrum - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Hamburger Straße - Kliestow - Booßen
(nur bis 19 Uhr)
Linie 984
bisher Linie F
Bahnhof - Zentrum - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow (- Helene-See)
(nur bis 19 Uhr)
Linie 985
bisher Linie G
Bahnhof - Zentrum - Karl-Marx-Straße - Prager Straße - Klingetal - Heinrich-Heine-Straße
(nur Montag-Freitag 6-8 und 14-17 Uhr)
Linie 986
bisher Linie H
Spitzkrug - Hamburger Straße - Prager Straße - Karl-Marx-Straße - Zentrum - Bahnhof - Neuberesinchen - Helene-See
(nur Saisonverkehr Juni bis August und nur 8-20 Uhr)
Linie 987
bisher Linie K
Neuberesinchen / Kopernikusstraße - Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße - Spitzkrug
(nur Montag-Freitag 6-20 Uhr und Sonnabend 10-16 Uhr)
Linie N1 SVF-Betriebshof - Bahnhof - Prager Straße - Baumschulenweg - SVF-Betriebshof
(Nachtverkehr täglich 1-4 Uhr)

Fahrplanwechsel 1999
Sonntag, 30. Mai 1999

Fahrplanheft 1999
Fahrplanheft 1999

Der zweite VBB-Jahresfahrplan brachte im Frankfurter Stadtverkehr wenig Änderungen. In der Nachmittags-HVZ werden zwei Fahrten der Linie 3 von der Kopernikusstraße nach Markendorf verlängert. Zwischen 1990 und 2005 endete die Straßenbahnlinie 3 an der Kopernikusstraße. Weiterhin angeboten werden die Zusatzfahrten an Schultagen oder außerhalb der Semesterferien auf den Linien 2, 4 und 5. Neu eingerichtet wurde die Bushaltestelle Sportplatz Baumschulenweg (Bus 980, 981).

Fahrplanwechsel 2000
Sonntag, 28. Mai 2000

Fahrplanheft 2000
Fahrplanheft 2000

Zum Fahrplanwechsel 2000 wurde das Linienangebot bei der Straßenbahn gestrafft. Knapp zwölf Jahre nach ihrer Einführung im Oktober 1988 wurde die Straßenbahnlinie 7 abgeschafft. Auch die Linie 3 verschwindet für zweieinhalb Jahre. Stattdessen wird die Linie 4 verdichtet. Wie zu erwarten, ist der Wegfall beider Linien nicht vollständig ausgeglichen worden, sondern die Möglichkeit wurde erneut genutzt, um das Angebot leicht einzuschränken. Wie schon 1996, bei der Umstellung vom 15- auf 20-Minuten-Takt, hieß es von der SVF: Einen Attraktivitätsverlust soll es ... nicht geben. Geschaut wurde, wo Veränderungen sinnvoll sind. Erstmals wird zum Fahrplanwechsel kein gebundenes Fahrplanheft herausgegeben, sondern eine Sammlung kleiner Heftchen, in denen parallel fahrende Linien zusammengefasst sind. Nicht mehr enthalten sind die Regionalbus- und Regionalbahnlinien.

VBB-Fahrplan 2000/2001
(28.05.2000-09.06.2001)

Am Wochenende fahren Bahnen und Busse erst um 6:30 Uhr aus dem Depot. Sonnabends ab 16 Uhr (damaliger Ladenschluss) und Sonntags ganztägig gilt nur noch ein 30- statt 20-Minuten-Takt. Ebenfalls am Wochenende ist etwa 30 Minuten früher Feierabend. In Richtung Lebuser Vorstadt fährt werktags nur noch alle 20 statt 10 Minuten eine Bahn. In der Presse wurde im Vorfeld zwar angekündigt, dass die Linie 1, zum Ausgleich der weggefallenen Linie 3, in den Spitzenzeiten alle 10 Minuten fahren würde, die Verdichtung der Linie 1 wurde jedoch nie vorgenommen.

Straßenbahn: Um den Wegfall der Linien 3 und 7 zu kompensieren, fährt Linie 4 Montag bis Freitag zwischen 5 und 18 Uhr alle 10 Minuten. Außer in der Früh- und Nachmittagsspitze endet dabei jede zweite Fahrt bereits an der Kopernikusstraße. Neu ist ein Kleinbus am Wochenende gegen 6 Uhr zwischen Bahnhof und Klinikum. Bisher war der Kleinbuseinsatz auf den Abschnitt Markendorf - Kopernikusstraße beschränkt. Durch den späteren Betriebsbeginn der Straßenbahn am Wochenende ist dieser Bus zum Schichtwechsel im Klinikum nötig. Gestrichen wurden Zusatzfahrten auf den Linien 4, 5 und 6 im Frühberufsverkehr und Fahrten zum Vorlesungsbeginn und -ende der Universität. Erhalten blieben damit nur die Verstärkerfahrten der Linie 2.

Stadtbus: Ohne Erwähnung durch die SVF blieben die Einschränkungen bei den Buslinien 980 (früher Linie A), 981 (B) und 985 (G). Linie 980 fährt auch Montag bis Freitag nur noch alle 40-60 Minuten statt alle 40 Minuten. Tagsüber fährt jeder zweite Bus von/bis Rosengarten, Bahnhof. Auch Linie 981 kommt seltener, fuhren die Busse bisher während der Geschäftszeiten am Sonnabend noch alle 20 Minuten, so gilt auch hier nur noch ein 40-Minuten-Takt. Sonntags und Sonnabend Abend gilt nur noch ein 60- statt 40-Minuten-Takt. Linie 985 fährt pro Werktag und Richtung nur noch drei- bzw. viermal am Tag. Die Buslinie 987 fährt sonnabends seltener, alle 45 statt bisher alle 30 Minuten. Linie 986 zum Helene-See fährt stark gekürzt. Statt vom Spitzkrug durch die Innenstadt und über Neuberesinchen zum Helene-See zu fahren, startet sie nun erst in Neuberesinchen. Neu ist die zusätzliche Bedienung zweier neuer Haltestellen im Neubaugebiet Römerhügel durch die Buslinie 980. Ausgeweitet wurde das Nachtangebot. Statt bisher ein Nachtbus, der ringförmig die gesamte Stadt erschloss, fahren nun zwei Nachtbuslinien, beide allerdings weiterhin N1 genannt, ebenfalls ringförmig mit Treff am Bahnhof. Leider ohne griffigen Takt fahren beide alle 25 bis 50 Minuten, einer eine nördliche Route, der andere eine südliche Route.

Regionalverkehr: Das Zugangebot nach Berlin wird verbessert, der auch heute noch gültige (ungefähre) Halbstundentakt wird eingeführt. Die seit zwei Jahren im Schienenersatzverkehr bedienten Stationen zwischen Fürstenwalde und Frankfurt werden wieder von Zügen angefahren. Dazu werden die bisher in Fürstenwalde endenden Züge bis Frankfurt verlängert. Somit fahren etwa alle 30 Minuten Züge des RE1 in Richtung Berlin und Potsdam. Jeder zweite Zug hält dabei zwischen Frankfurt und Fürstenwalde auf jedem Unterwegshalt, die anderen Züge halten zwischen Fürstenwalde und Erkner überall. Dadurch sank die Fahrzeit trotz Streckenausbau allerdings kaum. Zwischen Fürstenwalde und Frankfurt wird seit zwei Jahren gebaut. Die Bahnstrecke Berlin - Warschau soll künftig durchgehend mit 160 Stundenkilometern befahrbar sein. Die RegionalBahn RB12 von Frankfurt über Beeskow nach Berlin wird in RB36 umbenannt. Die bisherige RegionalBahn RB60 von Frankfurt nach Berlin-Lichtenberg über Eberswalde heißt von nun an RE7, auch wenn die gleichen Stationen wie bisher angefahren werden. Nur ein Jahr später wird diese Umbenennung wieder rückgängig gemacht.

Straßenbahn ab 28.05.2000
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Zentrum - Europa-Universität
 
Linie 4 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Stadion
(Markendorf - Kopernikusstraße im Abendverkehr Kleinbusse)
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Europa-Universität
(nur Montag-Freitag 5.30-18:30 Uhr)
Stadtbus ab 28.05.2000
Linie 980 (Seefichten - Am Messegelände -) / (Kopernikusstraße -) Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße (- Rosengarten)
(Montag-Freitag ab 21 Uhr, Sonnabend/Sonntag ab 19 Uhr ab Kopernikusstraße)
Linie 981 Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug
 
Linie 982 Bahnhof - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
(nur bis 19 Uhr)
Linie 983 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Hamburger Straße - Kliestow - Booßen
(nur bis 19 Uhr)
Linie 984 Bahnhof - Zentrum - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow (- Helene-See)
(nur bis 19 Uhr; zum Helene-See nur im Winter am Wochenende)
Linie 985 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Klingetal - Heinrich-Heine-Straße
(nur Montag-Freitag 6-7 und 15-17 Uhr)
Linie 986 Neuberesinchen - Helene-See
(nur Saisonverkehr und nur Tagesverkehr)
Linie 987 Neuberesinchen / Kopernikusstraße - Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße - Spitzkrug
(nur Montag-Freitag 6-20 und Sonnabend 9-16 Uhr)
Linie N1 Bahnhof - Prager Straße - Bahnhof - Baumschulenweg - Neuberesinchen - Bahnhof
(Nachtlinie, Montag-Freitag 23-4 Uhr, Sonnabend/Sonntag 23-7 Uhr)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien und der Buslinien 980 und 981.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
14:00
14:00
18:00
18:00
20:00
20:00
22:00
22:00
23:00
06:00
09:00
09:00
16:00
16:00
23:00
06:00
23:00
1 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
2 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
4 30' 10' 10' 10' 20' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
5 - 20' - - - -
6 - 20' - - - -
980 unr. 40'-60' 60' 40' 60' 60'
981 unr. 20' 40' unr. 60' 40' 60' 60'

unr. = unregelmäßige Wagenfolge / kein Taktverkehr
= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 20 Min.,
= Markendorf - Kopernikusstraße Kleinbus alle 20-40 Min. (Sonnabend/Sonntag Markendorf - Kopernikusstraße von 18-22 Uhr Kleinbus alle 30-60 Min.),
= Markendorf - Kopernikusstraße kein Verkehr

Fahrplanwechsel 2001
Sonntag, 10. Juni 2001

Fahrplanheft 2001
Fahrplanheft 2001

Der letzte Fahrplanwechsel im Frühjahr wird vollzogen. Künftig werden die Fahrpläne der europäischen Bahnen Mitte Dezember geändert, so dass dieser Fahrplan 18 Monate, statt wie üblich ein Jahr gültig ist. Linienänderungen gibt es, anders als im Vorjahr, nicht. Wenig erfreulich ist die Tatsache, dass nun auch werktags ab etwa 20 Uhr Busse und Bahnen nur noch im 30-Minuten-Grundtakt statt bisher alle 20 Minuten fahren. Bereits seit Juni 2000 fuhren die Wagen am Wochenende abends nur noch alle 30 Minuten, das wird nun auch auf die Abende in der Woche ausgedehnt. Auch die Buslinien 980 und 981 erzeugen abends gemeinsam nur noch einen 30-Minuten-Takt, ansonsten gibt es im Busbereich nur wenige kleinere Änderungen. Sehr praktisch ist die neue Möglichkeit der Stadtverkehrsgesellschaft (SVF), sich über ihre Webseite Stationsfahrpläne für alle Linien anzeigen zu lassen und ausdrucken zu können.

VBB-Fahrplan 2001/02
(10.06.2001-14.12.2002)

Straßenbahn: Der seit Anfang 1995 praktizierte Anschlussverkehr nach Markendorf mit Kleinbussen wird beendet. Bisher mussten Fahrgäste von und nach Markendorf werktags ab 20 Uhr und am Wochenende ab 18 Uhr an der Kopernikusstraße umsteigen. Zwischen Markendorf und Kopernikusstraße fuhren dann nur Kleinbusse. Das war vor allem für die Bewohner der neuen Gartenstadt, nur eine Station hinter der Kopernikusstraße, ärgerlich. Seit einigen Jahren wird die Achse entlang der B87, und somit auch entlang der Straßenbahnstrecke nach Markendorf, durch gezielte Gewerbe- und Behördenansiedlungen entwickelt. So ist das Klinikum mit einem neuen Bettenhaus ausgestattet worden, in Markendorf Siedlung residiert die Landesversicherungsanstalt, und an der gleichnamigen Haltestelle entstand der Technologiepark. In den letzten Jahren siedelten sich darüberhinaus mehrere Solarfabriken an der Strecke an. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, soll das abendliche Nahverkehrsangebot verbessert werden. Die Straßenbahn fährt auch abends wieder bis Markendorf.

Regionalverkehr: Die zu diesem Zeitpunkt vorgesehene Umbenennung des RE1 von Magdeburg nach Eisenhüttenstadt in IRE1 (InterRegioExpress) wurde nicht vorgenommen. Nach nur einem Jahr wurde die Linie RE7 von Berlin über Eberswalde nach Frankfurt (Oder) wieder in RB60 zurückbenannt. Der RegionalExpress RE11 von Frankfurt (Oder) nach Cottbus wird in RE18 umbenannt und bis ins südbrandenburgische Ruhland verlängert. Jeder zweite Zug rollt weiter nach Dresden, so dass die frühere Eilzug-Verbindung Frankfurt - Dresden wiederbelebt wird. Viele Bahnkunden äußerten sich verärgert, dass diese durchgängige Verbindung in den 1990er Jahren aufgegeben wurde. Nun fahren die Züge wieder alle 2 Stunden zwischen der sächsischen Landeshauptstadt und Frankfurt.

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahnlinien und der Buslinien 980 und 981.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag
04:00
05:00
05:00
08:00
08:00
14:00
14:00
18:00
18:00
20:00
20:00
23:00
07:00
09:00
09:00
16:00
16:00
23:00
07:00
23:00
1 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
2 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
4 30' 10' 10' 10' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
5 - 20' - - -
6 - 20' - - -
980 - 40'-60' 60' 60' 40' 60' 60'
981 - 20' 40' 60' 60' 40' 60' 60'

= Markendorf - Kopernikusstraße nur alle 20 Min.,
= Markendorf - Kopernikusstraße nur bis 22 Uhr

Fahrplanwechsel 2002
Sonntag, 15. Dezember 2002

Die Fahrplankonferenz der großen Eisenbahnen Europas beschloss 1999, den europäischen Fahrplanwechsel nicht mehr im Mai/Juni, sondern am zweiten Sonntag im Dezember durchzuführen. So sollten Urlaubsreisen im Sommer länger zuvor planbar sein. Am 15. Dezember 2002 kam es zum ersten Fahrplanwechsel zum neuen Termin. Da Frankfurts Stadtverkehr auf die Fahrzeiten von EuroCity, RegionalExpress und RegionalBahn abgestimmt ist, werden auch Straßenbahn- und Busfahrpläne seit 2002 am zweiten Dezembersonntag geändert. Wie seit Juni 2000 üblich, werden die Fahrpläne der Stadtverkehrsgesellschaft (SVF) in Faltblattform verkauft.

VBB-Fahrplan 2002/03
(15.12.2002-13.12.2003)

Straßenbahn: Die Fahrten der Linie 4, die in Richtung Markendorf bereits an der Kopernikusstraße endeten und die Fahrten in Richtung Zentrum, die erst an der Kopernikusstraße begannen, werden künftig als Linie 3 (bisher als Linie 4E) gekennzeichnet. Die somit wieder eingeführte Linie 3 fährt aber zum Stadion, und nicht wie früher zur Lebuser Vorstadt. An Schultagen wird um 6:58 Uhr eine Fahrt ab Kopernikusstraße als Linie 3 zur Europa-Universität angeboten.

Stadtbus: In Richtung Klinikum befährt die Linie 982 zusätzlich einen kleinen Rundkurs im Bereich Markendorf, Siedlung. Vom Bahnhof kommend, steuert sie zunächst ihren bisherigen Endpunkt Klinikum an, bedient dann aber zusätzlich die neuen Haltestellen Landesversicherungsanstalt und Berta-von-Suttner-Straße, um wieder zum Klinikum zu gelangen. In der Gegenrichtung bleibt alles wie gehabt. Die angedachte Verlegung der Buslinie 983 über die Haltestelle Oderhang wurde nicht verwirklicht. Fahrgäste hatten darum gebeten, die Streckenführung über Prager Straße beizubehalten. Der Bus 985 fährt nur noch morgens von und zur Heinrich-Heine-Straße. Die Fahrten am Nachmittag bleiben bis auf die Abfahrtszeiten zwischen Bahnhof und Kulturhaus Völkerfreundschaft unverändert, ab dem Kulturhaus Völkerfreundschaft aber fahren die Wagen in beiden Richtungen weiter über Birnbaumsmühle, Am Messegelände, Friedrich-Ebert-Straße zur Haltestelle Messering. Der südliche Kurs des Nachtbusses N1 fährt wie gewohnt bis Baumschulenweg, bedient dann aber zusätzlich die Haltestellen Südring-Center (heute Alexej-Leonow-Straße), Ziolkowskiallee und Südring und erreicht am Kräuterweg wieder seine bisherige Linienführung in Richtung Neuberesinchen und Bahnhof.

Regionalverkehr: Wegen Bauarbeiten fährt der RE1 im neuen Fahrplanjahr in/aus Richtung Magdeburg/Berlin nur noch von/bis Frankfurt (Oder). In Richtung Eisenhüttenstadt muss umgestiegen werden. Die Strecke Frankfurt (Oder) - Eisenhüttenstadt wird vom RE18 bedient, der stündlich nach Cottbus und von dort jeweils zweistündlich nach Ruhland bzw. nach Senftenberg weiterfährt. Montags bis freitags werden zusätzliche Busse als stündlicher Ersatzverkehr für den wegfallenden RE1 zwischen Frankfurt und Eisenhüttenstadt eingesetzt, die aber den Halt Kraftwerk Finkenheerd nicht bedienen und mit 42 Minuten Fahrzeit doppelt so lange unterwegs sind wie die ebenfalls stündlich fahrenden Züge. Ärgerlich aber unvermeidlich ist der vorgezogene Betriebsschluss zwischen Berlin und Frankfurt, der letzte Zug in Richtung Frankfurt verlässt Berlin nun schon gegen 23 Uhr. Spätere Züge fahren nur bis Fangschleuse, von wo ein Bus nach Frankfurt weiterfährt. Bauarbeiten zwischen Erkner und Frankfurt sind Ursache für die Einschränkung.

Wie die Märkische Oderzeitung am 14.01.2003 berichtete, häuften sich die Beschwerden nach dem Fahrplanwechsel. So wurden die Anschlüsse von Markendorf in Richtung Hansa-Viertel von der Kopernikusstraße zum Dresdener Platz verlegt. Allerdings ist hier der Bus der Linie 981 oft weg wenn die Straßenbahn-Linie 4 ankommt. Nun empfiehlt die SVF, mit der Linie 4 bis zur Haltestelle Zentrum zu fahren weil der Bus 981 dort wegen seiner Schleifenfahrt am Bahnhof später abfährt als die Linie 4. Zum Fahrplanwechsel hieß es auf der SVF-Website allerdings noch Die direkte Anschlussbeziehung der Linie 4 zur Linie 981 besteht an der Haltestelle Dresdener Platz. Ein weiterer Kritikpunkt war das neue Layout der Fahrplanaushänge, die zwar moderner aussahen, dafür hatten nun aber viele Nutzer Schwierigkeiten die deutlich kleinere Schriftart zu lesen. Also folgt ein Rückzug und es werden nach und nach Fahrplanaushänge im alten Design aufgehangen.

Straßenbahn ab 15.12.2002
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Zentrum - Europa-Universität
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Stadion
(nur Montag-Freitag 5-6, 8-14, 16-18 Uhr)
Linie 4 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Stadion
 
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Linie 6 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Europa-Universität
(nur Montag-Freitag 5:30-18:30 Uhr)
Stadtbus ab 15.12.2002
Linie 980 (Seefichten - Am Messegelände -) / (Kopernikusstraße -) Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße (- Am Wildpark ) / (- Rosengarten)
(Montag-Freitag ab 21 Uhr sowie Sonnabend/Sonntag bis 9 und ab 19 Uhr ab Kopernikusstraße)
Linie 981 Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug
 
Linie 982 Bahnhof - Westkreuz - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
(nur bis 19 Uhr)
Linie 983 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug - Kliestow - Booßen
(Montag-Freitag bis 19 Uhr, Sonnabend/Sonntag bis 18 Uhr)
Linie 984 Bahnhof - Zentrum - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow (- Helene-See)
(nur bis 19 Uhr; zum Helene-See nur im Winter am Wochenende)
Linie 985 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Klingetal - Heinrich-Heine-Straße / Messering
(nur Montag-Freitag 6-7 und 15-17 Uhr)
Linie 986 Neuberesinchen - Helene-See
(nur Saisonverkehr und nur Tagesverkehr)
Linie 987 (Neuberesinchen -) / (Kopernikusstraße -) Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße (- Hamburger Straße) (- Spitzkrug)
(nur Montag-Freitag 6-20 und Sonnabend 9-16 Uhr; Früh-HVZ Einzelfahrten Kopernikusstraße - Hamburger Straße)
Linie N1 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Klingetal - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Baumschulenweg - Neuberesinchen - Bahnhof
(Nachtlinie, Montag-Freitag 23-4 Uhr, Sonnabend/Sonntag 23-7 Uhr)

Fahrplanwechsel 2005
Sonntag, 11. Dezember 2005

Wie jedes Jahr am zweiten Dezembersonntag wird auch in diesem Jahr der Fahrplanwechsel bei den meisten Verkehrsbetrieben vollzogen. Züge, Busse und Straßenbahnen erhalten am 11. Dezember 2005 neue Fahrpläne. Bei den Linienwegen gibt es in Frankfurt keine Änderungen, lediglich bei den Abfahrts- und den Taktzeiten gibt es Neuigkeiten. Die gravierendste Änderung gab es schon im Sommer, die Straßenbahnlinie 6 wurde eingestellt und die Fahrpläne der Linien 3, 4 und 5 wurden angepasst.

Diesmal fallen keine Linien weg. Einige Kürzungen verstecken sich dennoch im neuen Fahrplan. So wurde die Zeit, in der Sonnabends im 20- statt 30-Minuten-Takt gefahren wird, um eine Stunde von etwa 16:30 auf 15:30 Uhr gekürzt. Die Buslinie 980 fährt an Sonnabenden ganztägig nur noch im 60-Minuten-Takt. Bisher kam während der Geschäftszeiten noch alle 40 Minuten ein Bus. Seltener fährt am Wochenende auch der RE1 in Richtung Eisenhüttenstadt. Das Umsteigen zwischen den Linien 1 und 4 sowie 980 und 981 wird am Wochenende zur Haltestelle Zentrum verlagert.

Verändert wurde die Linienführung der Nachtbus-Linie N2. So bedient der Bus künftig auch Lossow. Außerdem hält er an den Haltestellen Lennéstraße, Prager Straße und Hamburger Straße statt Hansastraße und fährt von Booßen über Birnbaumsmühle und Messegelände weiter nach Rosengarten. Die zusätzlich angefahrenen Ziele verlängern die Fahrzeit des Nachtbusses beträchtlich. Statt bisher eine Stunde und fünf Minuten braucht er jetzt eine Stunde und 40 Minuten für einen Umlauf. Es folgt das bereits seit 8. August 2005 gültige Linienschema.

Straßenbahn ab 11.12.2005
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Zentrum - Europa-Universität
 
Linie 3 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Europa-Universität
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr; Markendorf - Kopernikusstraße nur 6-8 und 14-16:30 Uhr)
Linie 4 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Stadion
 
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Stadtbus ab 11.12.2005
Linie 980 (Seefichten -) Am Messegelände - / (Kopernikusstraße -) Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße (- Rosengarten)
(Seefichten - Am Messegelände nur Montag-Freitag 5-18, Sonnabend 10-20, Sonntag 11-17 Uhr; ab 21 Uhr und Sonnabend bis 8 sowie Sonntag bis 10 Uhr ab Kopernikusstraße)
Linie 981 Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug (- Booßen)
(Spitzkrug - Booßen nur bis 21 Uhr)
Linie 982 Bahnhof - Messegelände - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum
(nur bis 18 Uhr, Sonntag bis 16 Uhr)
Linie 984 Bahnhof - Zentrum - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow (- Helene-See)
(nur bis 18 Uhr, Sonntag bis 17 Uhr; zum Helene-See nur Mai-September und am Wochenende ganzjährig)
Linie 985 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Klingetal - Messering / Seefichten
(nur Montag-Freitag 6:30-8:30 und 13:30-17 Uhr)
Linie 986 Neuberesinchen - Helene-See
(nur Saisonverkehr und nur Tagesverkehr)
Linie 987 (Neuberesinchen -) / (Kopernikusstraße -) Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße (- Hamburger Straße) / (- Spitzkrug)
(nur Montag-Freitag 6-20 und Sonnabend 9-16 Uhr; Früh-HVZ Einzelfahrten Kopernikusstraße - Hamburger Straße)
Linie 989 Stadthaus - Holzmarkt
(nur Montag-Freitag 7-16 Uhr, Kleinbuseinsatz)
Linie N1 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Klingetal - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Baumschulenweg - Neuberesinchen - Bahnhof
(Nachtlinie, Sonntag-Donnerstag 23-4 Uhr, Freitag/Sonnabend 23-7 Uhr)
Linie N2 Neuberesinchen - Güldendorf - Lossow - Grenzbahnhof - Lennéstraße - Prager Straße - Hamburger Straße - Kliestow - Booßen - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum - Neuberesinchen
(Nachtlinie, Freitag/Sonnabend 23-5 Uhr)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen aller Straßenbahn- und der im Takt fahrenden Buslinien 980, 981 und 989. Die Stundenangaben in der zweiten Spalte sind nur als ca.-Angaben zu verstehen.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag
04:30
06:00
06:00
08:00
08:00
14:00
14:00
16:30
16:30
18:00
18:00
19:00
19:00
22:30
06:30
09:00
09:00
16:00
16:00
22:30
06:30
22:30
1 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
2 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
3 - 20' 20' 20' 20' - - -
4 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
5 - 20' - - -
980 60' 40'-60' 60' 60' 40' 60' 60'
981 60' 20' 60' 60' 40' 60' 60'
989 - 60' - - -

= Linie 3 fährt in diesen Zeiten nur Kopernikusstraße - Europa-Universität

Fahrplanwechsel 2006
Sonntag, 10. Dezember 2006

Richtung Grenzbrücke
Richtung Grenzbrücke

Richtung Grenzbrücke
Richtung Grenzbrücke

Am zweiten Sonntag im Dezember ändern sich auch 2006 die Fahrpläne von Bussen und Bahnen. Seit Freitag, den 01.12.2006 war der neue Fahrplan in gewohnter Blattsammlung für 1,50 € im Kundenzentrum der Stadtverkehrsgesellschaft am Brunnenplatz erhältlich. Mit dabei war diesmal auch eine VBB-Karte, die alle VBB-Linien innerhalb des Landes Brandenburg und Berlin enthält.

Die einzige Linienänderung betrifft die Haltestelle Am Wildpark. Statt bisher von der Buslinie 980, wird die Station seitdem von der Linie 982 bedient. Im Tagesverkehr bindet eine kleine Umwegfahrt die Haltestelle an die Linie 982 an, Linie 980 fährt auf direktem Weg von Rosengarten zum Messegelände und zurück.

Bereits seit September 2006 ist die Stadtverkehrsgesellschaft bemüht, ihre Niederflurwagen auch am Wochenende einzusetzen. Zum Fahrplanwechsel kommen auch die Fahrgäste der Straßenbahnlinie 2 und der Linie 4 in den Genuss, bei einigen Fahrten niederflurig befördert zu werden. Die SVF entspricht damit Fahrgastwünschen. Nicht mehr im neuen Fahrplan enthalten sind die bereits im September eingestellten Kleinbuslinien 989 und 992.

Auf acht Eisenbahnstrecken in Brandenburg wird das Angebot reduziert, das Land muss sparen. Meist fahren dabei am Wochenende die Züge statt alle 60 nur noch alle 120 Minuten. So auch auf der Linie OE36 (heute RB36) von Frankfurt über Mixdorf, Beeskow, Königs Wusterhausen nach Berlin-Schöneweide. Laut Angaben des Brandenburgischen Verkehrsministeriums fahren am Wochenende nur 300 bis 400 Leute mit den Zügen dieser Linie. An Werktagen bleibt das Angebot unverändert.

Um den Fragen vieler Ortsfremder zuvorzukommen, zeigen die Stadtbuslinien seit dem Fahrplanwechsel an der Haltestelle Bahnhof in einer zweiten Zeile ihrer Zielangabe an, dass sie zur Grenzbrücke, also der Stadtbrücke zwischen Frankfurt und Słubice fahren.

Fahrplanwechsel 2007
Sonntag, 9. Dezember 2007

Stadtverkehr: Der Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 bringt, wie schon in den letzten Jahren, nur wenige Änderungen im Frankfurter Nahverkehr. Alle Straßenbahn- und Buslinien bleiben erhalten. Im Linienweg verändert wurde lediglich die Buslinie 981, die erstmals mit einer ganzen Reihe von Fahrten das Wohngebiet am Römerhügel mit bedient. Bisher fuhr dort ausschließlich die Buslinie 980 mit wenigen Fahrten an Werktagen. Ebenfalls neu ist die Haltestelle First Solar Manufacturing an der gleichnamigen Fabrik für Solaranlagen. Werktags im Frühverkehr wird die neue Station ein bis zweimal je Richtung bedient.

Weitere Änderungen betreffen Fahrzeiten in Richtung Messegelände. Die Bahnen der Linien 2 und 5 fahren nun zwar im optimal halbierten Takt, dafür funktionieren die Anschlüsse zwischen den Bahnen aus Süd und Neuberesinchen und den Bahnen zum Messegelände an der Haltestelle Zentrum nicht mehr. Möchte man von der August-Bebel-Straße zum Friedhof, steht man seit dem Fahrplanwechsel 9 Minuten am Bahnhof. Bisher reichten 2 Minuten Wartezeit an der Haltestelle Zentrum. Verständlich ist der Wunsch der SVF, die Taktabstände zwischen parallel fahrenden Linien möglichst gleichmäßig zu gestalten. Bisher fuhren die Linien 2 und 5 im 7/13-Minuten-Abstand, künftig im sauberen 10/10-Minuten-Abstand. Erkauft wurde diese Säuberung durch schlechtere Anschlüsse.

Neu im Angebot ist eine Fahrt im Frühverkehr am Wochenende auf der Linie 4, mit der die Arbeiter der Solarfabriken besser zur Arbeit kommen. Zurückgenommen wurde eine Änderung der Linienführung der Nachtbuslinie N1 vom 30. Juni 2007. Wie bis dahin üblich, fahren die Wagen wieder gegen den Uhrzeigersinn vom Bahnhof zunächst in die Innenstadt, dann über das Hansa-Viertel, durch das Klingetal, durch die August-Bebel-Straße zurück zum Bahnhof. Auch die Haltestelle Perleberger Straße wird wieder aus dem Programm der Linie N1 genommen.

Regionalverkehr: Wegen Bauarbeiten im Magdeburger Hauptbahnhof wird der RegionalExpress RE 1 ab 25. Mai 2008 bis Magdeburg-Buckau verlängert. Dort wird der Anschluss zum Fernverkehr in der Relation Leipzig – Magdeburg – Hannover hergestellt.

Fahrplanwechsel 2008
Sonntag, 14. Dezember 2008

Buslinie 982 auf neuen Wegen
Buslinie 982 auf neuen Wegen

Buslinie 982 auf neuen Wegen
Buslinie 982 auf neuen Wegen

Zum Fahrplanwechsel 2008 gab es wenig Neues, worauf sich Frankfurts Fahrgäste hätten einstellen müssen. Takt- und Betriebszeiten blieben ebenso unverändert wie das Liniennetz. Die einzige nennenswerte Änderung betrifft den Linienweg der Buslinie 982. Im November 2004 wurde der Zustand der Straßenbrücke zwischen Rosengarten und Pagram über die Eisenbahn Berlin - Frankfurt (Oder) als so marode eingestuft, dass Fahrzeuge ab 3,5 t - also auch Stadtbusse - sie nicht mehr benutzen durften. Linie 982 wurde daher seit 2004 umgeleitet. Inzwischen ist besagte Brücke saniert und der Bus kann wieder auf seine eigentliche Linienführung zurückkehren. Die Haltestellen Rosengarten, Lindenplatz und Rosengarten, Waldstraße werden wieder bedient.

Durch die Umleitung verlängerte sich die Umlaufzeit. Um Mehrkosten zu vermeiden, wendete Bus 982 daher schon in Markendorf, Ort. Die Weiterfahrt nach Markendorf, Siedlung und zum Klinikum entfiel. Zumindest bis zum Klinikum wurde Linie 982 am 22.12.2008 wieder verlängert.

Fahrplanwechsel 2009
Sonntag, 13. Dezember 2009

Die Schnellbusverbindung 986 vom Bahnhof zum Spitzkrug ist die einzige größere Neuerung im neuen Fahrplan. Daneben haben sich nur einzelne Fahrzeiten geändert. Ab 13. Dezember 2009 gilt der neue Fahrplan für die Verkehrsmittel im Raum Frankfurt.

Im Frankfurter Nahverkehr bleiben alle Linien erhalten. Wieder eingerichtet wurde bereits am 7. Dezember zusätzlich die Buslinie 986, welche montags bis freitags (außer an Feiertagen) eine Schnellverbindung ohne Zwischenhalte zwischen den beiden Haltestellen Bahnhof und Perleberger Straße am Spitzkrug herstellt. Dies geschieht im Zusammenhang mit den ausgeweiteten Aktivitäten der Deutschen Telekom an ihrem Standort im Norden der Stadt. Erst im November 2009 hatte das Unternehmen bekräftigt, sein Call-Center in Frankfurt zuungunsten des Standortes Berlin auszubauen. Es wurde damit gerechnet, dass viele der nach Frankfurt versetzten Mitarbeiter weiterhin in Berlin wohnen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Firmenstandort in Frankfurt (Oder) anreisen.

Bei den Straßenbahnlinien beschränken sich die Änderungen auf Korrekturen im Minutenbereich, Takt- und Betriebszeiten bleiben unverändert. Die Buslinie 981 fährt im Nachmittagsberufsverkehr etwas häufiger ab Landesbehördenzentrum statt an der Kopernikusstraße zu beginnen. Bei der Nachtbuslinie N1 entfallen Sonnabend und Sonntag die Fahrten um 2:46 Uhr vom Bahnhof in Richtung Prager Straße, Westkreuz sowie in Richtung Baumschulenweg, Neuberesinchen.

Noch nicht vollzogen wird der Strategiewechsel bei den Regionalbuslinien. Immer wieder wurde angekündigt, diese bereits an der Stadtgrenze enden zu lassen und die Fahrgäste aus dem Umland dort zum Umstieg auf die städtischen Verkehrsmittel zu zwingen. Doch nach wie vor werden die Frankfurt berührenden Umlandbusse bis zum Frankfurter Bahnhof geführt.

Fahrplanwechsel 2010
Montag, 6. Dezember 2010

Am 12. Dezember 2010 fand bei den Verkehrsbetrieben im Raum Frankfurt der Fahrplanwechsel 2010 statt. Bis auf kleine Änderungen bei den Buslinien 980, 982, 984 und N2, blieb weitestgehend alles beim Alten. Bei einigen Regionalbuslinien wurden die Fahrpläne schon zum Beginn des neuen Schuljahres im August geändert.

Auch im neuen Fahrplanjahr werden alle bisher bedienten Linien angeboten. Takt- und Betriebszeiten bleiben unverändert. Der Frankfurter Nachtbus N2 bedient künftig nicht mehr die Haltestellen Walter-Korsing-Straße und Anger, hält dafür aber an der Haltestelle Kellenspring. Ebenso nicht mehr bedient wird von der Linie N2 die Haltestelle Landesbehördenzentrum. Die Buslinien 980 und 982 halten von Rosengarten in Richtung Messegelände zusätzlich an der neuen Haltestelle Rosengarten, Weidenweg. Die Buslinie 984 wird im Winterhalbjahr (bis 30. April) am Wochenende nicht mehr zum Helene-See geführt. Zu Fahrplaneinschränkungen kommt es bis Mai 2011 gelegentlich bei den Straßenbahnlinien 3 und 4 in Markendorf. Grund dafür sind die bereits im November begonnenen Umbauarbeiten an der Endhaltestelle zur kombinierten Bus- und Tramhaltestelle.

Fahrplanwechsel 2011
Sonntag, 11. Dezember 2011

Am Sonntag, den 11. Dezember 2011 erlangt der neue Fahrplan für den Fern-, Regional- und Stadtverkehr Gültigkeit. Änderungen betreffen vor allem den RE1 nach Berlin und Potsdam. Doch auch Straßenbahn- und Busfahrpläne werden geändert, um Anschlüsse zum RE1 zu gewährleisten. Fahrgäste nach Müllrose, Mixdorf und Beeskow müssen vorübergehend einmal häufiger umsteigen. Die für den Herbst versprochene Buslinie nach Słubice sucht man im neuen Fahrplan vergebens.

Regionalverkehr: Auf Änderungen müssen sich vor allem die Fahrgäste des RegionalExpress RE1 in Richtung Berlin und Potsdam einstellen. Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin-Wannsee enden die Züge nach Brandenburg (Havel) im neuen Fahrplanjahr in Berlin-Charlottenburg, bei gleichzeitig verschobenen Abfahrtszeiten. Die Züge nach Magdeburg werden über Berlin-Charlottenburg, Golm nach Werder (Havel) umgeleitet und halten nicht in Berlin-Wannsee und Potsdam. Nach Potsdam und zum Wannsee muss in Charlottenburg in die S-Bahn S7 umgestiegen werden. Auch im Raum Frankfurt wird weiterhin gebaut. Die RegionalBahn-Linie OE36 (heute RB36) in Richtung Müllrose, Mixdorf und Beeskow beginnt und endet in Frankfurt (Oder)-Neuberesinchen. Zwischen dem Bahnhof Frankfurt (Oder) und dem Haltepunkt Neuberesinchen fahren Busse. Die Regionalbuslinien 970 und 979 sind zur neuen Linie 970 vereinigt worden.

Stadtverkehr: Die Fahrpläne der Frankfurter Straßenbahn- und Buslinien sind den veränderten Abfahrtszeiten des RE1 angepasst. Takt- und Betriebszeiten bleiben jedoch weitgehend unverändert. Die Buslinie 982 nutzt ab dem Fahrplanwechsel die umgebaute Endstation Markendorf, wo zur Weiterfahrt in Richtung Klinikum künftig in die Straßenbahn umgestiegen werden muss. Die Regionalbuslinien 442 und 443 hingegen befahren auch weiterhin den Abschnitt Markendorf – Frankfurt (Oder), Bahnhof. Aus Fahrgastsicht ist das zu begrüßen, allerdings wurde der Umbau der Haltestelle Markendorf einst damit begründet, Regionalbus und Straßenbahn miteinander zu verknüpfen und Parallelverkehre zu vermeiden. Die Schnellbuslinie 986 fährt künftig nur noch einmal am Tag und nur noch in der Richtung Bahnhof – Perleberger Straße. Entgegen dem Versprechen, ab Herbst 2011 bediene nach Jahren der Diskussion endlich ein Bus die polnische Schwesterstadt Słubice, findet sich auch im neuen Fahrplan kein entsprechendes Angebot. Weitere Änderungen kommen auf Frankfurter Bus- und Straßenbahngäste im Laufe des Jahres 2012 zu. Dann wird der Bahnhofstunnel abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Umfangreiche Umleitungen werden mit der Baumaßnahme einhergehen.

Fahrplanwechsel 2012
Sonntag, 9. Dezember 2012

Bus 983 am Plac Frankfurcki
Bus 983 am Plac Frankfurcki

Bus 983 am Plac Frankfurcki
Bus 983 am Plac Frankfurcki

Am Sonntag, den 9. Dezember 2012, erhielten Frankfurts Nahverkehrslinien neue Fahrpläne. Die wichtigste Änderung ist die Einführung der neuen Buslinie 983 zwischen Frankfurt und Słubice. Täglich von etwa 6 bis 22 Uhr rollt stündlich bis halbstündlich ein Bus vom Frankfurter Bahnhof zum Słubicer Heldenplatz (Plac Bohaterów). Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr wird statt zum Bahnhof zur Europa-Universität gefahren.

Buslinie 983: Nach gut 20-jähriger Diskussion über das Für und Wider einer Stadtverkehrslinie zwischen Frankfurt und Słubice, sind beide Stadthälften erstmals seit 1945 wieder durch den öffentlichen Nahverkehr miteinander verbunden. Dass der Bus auf der Frankfurter Seite nicht zu allen Zeiten den selben Weg nimmt, macht die Verbindung leider etwas unübersichtlich. Auch die ungewöhnliche Ringfahrt in Słubice hätte man glücklicher wählen können. Auf der Hin- und Rückfahrt zum Plac Bohaterów werden völlig verschiedene Haltestellen bedient. So kommt man zwar vielleicht noch zum gewünschten Ziel, muss auf dem Rückweg aber doch wieder laufen oder 12 Minuten am Endpunkt warten, bis der Bus seine Rückfahrt beginnt. Am ersten Betriebstag waren die Busse bei kostenloser Mitfahrt gut bis sehr gut gefüllt. Die Haltestellenansagen erfolgen auf deutsch und polnisch.

Stadtverkehr: Die Haltestelle Gertraudkirche (Tram 4 und Bus 984) wird aufgegeben. Die benachbarte Haltestelle Anger wird um etwa 200 Meter in Richtung Getraudkirche verlegt. Mit der Schließung des gleichnamigen Werks entfallen die Fahrten der Linie 982 zur Haltestelle First Solar Manufacturing. Der Bus 984 fährt im Winter nur noch nach Bedarf zum Helenesee. Hat bis eine Stunde vor Abfahrt niemand einen Fahrtwunsch telefonisch mitgeteilt, endet die Fahrt bereits in Lossow.

Regionalverkehr: Der RegionalExpress RE1 fährt wieder über Berlin-Wannsee und Potsdam. Nach Berlin fahren die Züge wieder etwa alle halbe Stunde, ein RE nach Magdeburg, der andere nach Brandenburg. Die Linien der Ostdeutschen Eisenbahn OE36 und OE60 heißen wieder RB36 und RB60. Die RB36 fährt am Wochenende jetzt ganzjährig nur noch im Zweistundentakt. Die Verdichtung auf einen Stundentakt im Sommer entfällt.

Straßenbahn ab 09.12.2012
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Zentrum - Europa-Universität
 
Linie 3 (Markendorf - Klinikum -) Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Europa-Universität
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr; Markendorf nur 6-8 und 14-16:30 Uhr)
Linie 4 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Stadion
 
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-18 Uhr)
Stadtbus ab 09.12.2012
Linie 980 (Seefichten -) Am Messegelände - / (Kopernikusstraße -) Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Messegelände - Meurerstraße (- Rosengarten)
(Seefichten - Am Messegelände nur Montag-Freitag 5-18, Sonnabend/Sonntag 10-20 Uhr; ab 21 Uhr und Sonnabend bis 8 sowie Sonntag bis 10 Uhr ab Kopernikusstraße)
Linie 981 Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug (- Booßen)
(Spitzkrug - Booßen nur bis 21 Uhr)
Linie 982 Bahnhof - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf
(nur bis 18:30 Uhr, Sonntag bis 16:30 Uhr)
Rosengarten - Odersun
(Montag-Freitag Einzelfahrten)
Linie 983 (Bahnhof - Zentrum -) / (Europa-Universität -) Słubice
(6-22 Uhr; ab Europa-Universität nur Montag-Freitag 9-13 Uhr)
Linie 984 Bahnhof - Zentrum - Grenzbahnhof - Güldendorf - Lossow (- Helene-See)
(nur bis 18:30 Uhr, Sonnabend/Sonntag bis 16:30 Uhr; Einzelfahrten zum Helene-See, Sonnabend/Sonntag nur nach telefonischer Anmeldung)
Linie 985 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Klingetal (- Seefichten) / (- Am Messegelände - Messering)
(nur Montag-Freitag 5-8:30 und 13:30-17 Uhr)
Linie 986 Bahnhof - Perleberger Straße / Spitzkrug
(Montag-Freitag einzelne Fahrten um 6 und 20-22 Uhr)
Linie 987 (Neuberesinchen -) / (Kopernikusstraße -) Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße (- Hamburger Straße) / (- Spitzkrug)
(nur Montag-Freitag 6-20 und Sonnabend 8-15 Uhr; Früh-HVZ Einzelfahrten Kopernikusstraße - Hamburger Straße)
Linie N1 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Klingetal - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Baumschulenweg - Neuberesinchen - Bahnhof
(Nachtlinie, Sonntag-Donnerstag 23-4 Uhr, Freitag/Sonnabend 23-7 Uhr)
Linie N2 Neuberesinchen - Güldendorf - Lossow - Grenzbahnhof - Lennéstraße - Prager Straße - Hamburger Straße - Kliestow - Booßen - Messegelände - Meurerstraße - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf - Klinikum - Neuberesinchen
(Nachtlinie, Sonnabend 2:30-5 Uhr und Sonntag 1-5 Uhr)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen aller Straßenbahn- und der im Takt fahrenden Buslinien 980, 981 und 983. Die Stundenangaben in der zweiten Spalte sind nur als ca.-Angaben zu verstehen.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag
04:30
06:00
06:00
08:00
08:00
14:00
14:00
16:30
16:30
18:00
18:00
19:00
19:00
22:30
06:30
09:00
09:00
16:00
16:00
22:30
06:30
22:30
1 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
2 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
3 - 20' 20' 20' 20' - - -
4 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
5 - 20' - - -
980 60' 40'-60' 60' 60' 40' 60' 60'
981 60' 20' 60' 60' 40' 60' 60'
983 - 30' 60' 60' 60'

= Linie 3 fährt in diesen Zeiten nur Kopernikusstraße - Stadion

Fahrplanwechsel 2013
Sonntag, 15. Dezember 2013

Der europaweite Fahrplanwechsel hat den Frankfurter Fahrgästen auch 2013 nur wenige Änderungen gebracht. So wurden Takt- und Betriebszeiten der Nahverkehrslinien nicht geändert.

Die ein Jahr zuvor eingeführte Buslinie 983 hat sich deutlich besser als erwartet entwickelt. In ihrem ersten Betriebsjahr fuhr sie während der Vorlesungszeiten der Frankfurter Uni zwischen den Haltestellen Europa-Universität in Frankfurt und dem Heldenplatz (Plac Bohaterów) in Słubice, zu allen anderen Zeiten zwischen dem Frankfurter Bahnhof und Słubice. Diese verwirrende Linienführung wurde aufgegeben. Stattdessen fahren nun alle Wagen von und zum Frankfurter Bahnhof. Während der Unizeiten wird jetzt ein Umweg über die Haltestelle Europa-Universität gefahren.

Durch den kürzlich abgeschlossenen Umbau des Universitätsplatzes trifft die Große Oderstraße nicht mehr auf die Logenstraße. Die bereits im August in die Gartenstraße verlegte Haltestelle Große Oderstraße (Tram 2 und 3) wird daher in Gartenstraße umbenannt. Die Buslinien 442, 443, 987 und der Nachtbus N1 bedienen statt der Haltestelle Robert-Havemann-Straße nun die Haltestelle Friedhof.

Außerdem sind seit dem Fahrplanwechsel alle Haltestellen der StadtverkehrsGmbH mit sogenannten Touchpoints für das Handyticket Touch & Travel ausgestattet, so dass Nahverkehrsnutzer zwischen dem herkömmlichen Papierfahrschein und dem elektronischen Fahrschein wählen können. Schließlich erleichtern neue Klapprampen für mobilitätseingeschränkte Nahverkehrsnutzer die Benutzung der acht Niederflurwagen der Frankfurter Straßenbahn.

Fahrplanwechsel 2014
Sonntag, 14. Dezember 2014

Am 14. Dezember führte ein Großteil der Verkehrsbetriebe Europas neue Fahrpläne ein. Auch die Frankfurter Stadtverkehrsgesellschaft, sowie die Eisenbahnen Deutschlands und Polens vollzogen am 3. Advent ihren Fahrplanwechsel. Auch in diesem Jahr gab es keine großen Änderungen für Frankfurter Fahrgäste.

Stadtverkehr: Die Haltestelle Walter-Korsing-Straße der Buslinie 984 entfällt. Die Nachtbuslinie N2 hält wieder am Anger, statt an der Haltestelle Kellenspring. Von den drei Fahrten des Nachtbusses N2 bleibt nur noch die morgendliche Abfahrt um 4:55 Uhr ab Neuberesinchen. Damit endet die Bedienung Frankfurter Vororte in Wochenendnächten nach etwas mehr als 11 Jahren. Die Haltestelle Conergy SolarModule heißt von nun an Astronergy Solarmodule. Die Haltestelle Topfmarkt wird in Topfmarkt/Konzerthalle umbenannt.

Regionalverkehr: Mit dem neuen Fahrplan übernimmt die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) den Betrieb auf den RegionalBahn-Linien RB36 und RB60. Die Züge der RB36 fahren nur noch im Abschnitt Frankfurt (Oder) - Königs Wusterhausen. Die Züge der RB60 verkehren nur noch im Abschnitt Frankfurt (Oder) - Eberswalde.

Fahrplanwechsel 2015
Sonntag, 13. Dezember 2015

Am Sonntag, den 13. Dezember 2015 änderten sich bei den meisten Verkehrsbetrieben der Region die Fahrpläne. Große Änderungen standen nicht ins Haus. Hier und da wurden Abfahrten um einige Minuten verschoben. Einige Haltestellen erhielten neue Namen. Anfang Januar 2016 wurden die Fahrpläne der Straßenbahnlinien und der Buslinie 984 erneut geringfügig angepasst.

Stadtverkehr

Die morgendlichen Ausrückfahrten der Straßenbahnlinien 1 und 5 aus dem Betriebshof beginnen jetzt erst am Mühlenweg. Zugestiegen werden kann auch am Betriebshof selbst, die Haltestelle Neuberesinchen wird von den ersten Fahrten am Morgen aber nicht mehr angefahren. Linie 5 erhält eine zusätzliche Fahrt um 7:07 ab Neuberesinchen und zurück um 7:40 Uhr ab Messegelände bis Neuberesinchen.

Die Betriebszeit der Straßenbahnlinie 3 von und nach Markendorf wird morgens und nachmittags um 20 Minuten verkürzt. Die Fahrten der Buslinie 981, die bisher bereits am Landesbehördenzentrum einsetzten, beginnen wie alle anderen Wagen erst an der Kopernikusstraße. Ab Słubice fährt die Buslinie 983 morgens nicht mehr alle 30, sondern alle 25 bis 35 Minuten. Da der Buschmühlenweg vorerst wieder befahrbar ist, kehren die Buslinie 984 sowie der Nachtbus N2 auf ihre eigentliche Strecke zurück, der Umweg über Neuberesinchen entfällt. Seit 13. Juli waren beide Linien großräumig umgeleitet worden.

In allerletzter Minute wurde der Fahrplan der Buslinie 982 noch einmal geändert. Dadurch passen zwar die Anschlüsse von und zum RE1 besser, dafür müssen bei einigen Fahrten die Halte Am Wildpark und Bahnhof Rosengarten entfallen.

Die abendlichen Schnellkurse zwischen Spitzkrug und Bahnhof werden künftig nicht mehr als Linie 986 gekennzeichnet, sondern sind nun Teil der Linie 981. Der Grund dafür: im Sommer wird es wieder eine Buslinie 986 zwischen Bahnhof und Helenesee geben, mit Halt am Dresdener Platz und in Neuberesinchen. Letztmalig wurden diese Direktfahrten zwischen der Stadt und dem Erholungsgebiet im Sommer 2007 angeboten.

Die Haltestelle Nuhnenstraße heißt seit dem Fahrplanwechsel Alte Nuhnenstraße. Die Haltestelle Nussweg wird in Neuberesinchen Bahnhof umbenannt. Die Haltestelle Südring-Center erhält den Namen Alexej-Leonow-Straße. Aus Technologiepark wird Am Technologiepark. Die Haltestelle vor der ehemaligen Stadthalle heißt von nun an Eichwaldweg. Aus Johannes-Kepler-Weg wird Sonnenallee. Die Haltestelle Odersun hört von nun an auf den handlichen Namen Technologiepark Ostbrandenburg.

Regionalverkehr

Der RegionalExpress RE1 von und nach Berlin wird 2016 von Baumaßnahmen zwischen Berlin-Köpenick und Erkner sowie im Raum Fürstenwalde (Spree) beeinflusst. Durch die baubedingte Fahrzeitverlängerung, enden und beginnen die von und nach Eisenhüttenstadt verkehrenden Züge bereits in Frankfurt (Oder). Ausgenommen davon sind die bis nach Cottbus fahrenden Züge. Zur Anbindung von Eisenhüttenstadt fährt in den Hauptverkehrszeiten ein Pendelzug ab Frankfurt (Oder), der morgens den Anschluss in Richtung Berlin und nachmittags in Richtung Eisenhüttenstadt herstellt.

Fahrplanwechsel 2016
Sonntag, 11. Dezember 2016

Am 11. Dezember 2016 wurde der neue Jahresfahrplan 2016/2017 eingeführt. Große Änderungen blieben auch in diesem Jahr aus. Auf allen Linien wurden die Fahrzeiten leicht verändert, um bestmögliche Anschlüsse am Bahnhof von und zum RE1 zu erreichen. Um die Anschlüsse an der Haltestelle Zentrum zu verbessern, wurden die Abfahrtzeiten der Straßenbahnlinie 2 im 30-Minuten-Takt leicht angepasst. Die 2009 eingeführten Schnellkurse der Buslinie 981 zwischen dem Gewerbegebiet am Spitzkrug und dem Bahnhof (von 2009-2015 als Linie 986 bezeichnet, seitdem als Linie 981) entfallen. Die Buslinie 983 erhält eine zusätzliche Haltestelle Dworzec Autobusowy am Słubicer Busbahnhof. Beendet wurde die Baumaßnahme Buschmühlenweg, so dass die Buslinie 984 und der Nachtbus N2 wieder auf ihrem gewohnten Linienweg verkehren, die Umleitung über Neuberesinchen entfällt. Der Helenesee wird im Winter durch die Linie 984 verändert bedient. Am Wochenende verkehrt in den Wintermonaten jede zweite Fahrt planmäßig zum Helenesee, die telefonische Anmeldung der Fahrten entfällt.

Fahrplanwechsel 2017
Sonntag, 10. Dezember 2017

Bald nur noch in der Hauptverkehrszeit: Linie 5
Bald nur noch in der Hauptverkehrszeit: Linie 5

Bald nur noch in der Hauptverkehrszeit: Linie 5
Bald nur noch in der Hauptverkehrszeit: Linie 5

Das Nahverkehrsangebot der Stadt wird zum 10. Dezember den veränderten Verkehrsbedürfnissen angepasst. Straßenbahn- und Buslinien erhalten neue Fahrpläne, manche neue Linienführungen. Die Buslinie 985 wird eingestellt. Nach Markendorf rollen ein Jahr lang Busse statt Straßenbahnen. Die Bushaltestellen Seefichten, Grubenstraße und Mozartstraße werden nicht mehr bedient. Auch der Nachtverkehr in die Vororte wird eingestellt. Die Stadtverkehrsgesellschaft hat die umfangreichen Änderungen frühzeitig kommuniziert und die neuen Fahrpläne schon Wochen vor dem Fahrplanwechsel veröffentlicht.

Straßenbahn

Wegen Erneuerung der Straßenbahnbrücke über die Autobahn A12 wird der Abschnitt Markendorf – Kopernikusstraße ein Jahr lang mit Bussen im Ersatzverkehr bedient. Die Linien 1 (Neuberesinchen – Lebuser Vorstadt) und 4 (Markendorf – Stadion) tauschen ihre innerstädtischen Endpunkte. So fährt die Linie 1 künftig, wie schon einmal von 1981 bis 1983, zwischen Neuberesinchen und Stadion. Die Linie 4 wird dagegen zwischen Kopernikusstraße und Lebuser Vorstadt eingesetzt. Auch diese Relation wurde bereits früher angeboten, (mit Unterbrechungen) von 1971 bis 2000 als Linie 3. Linie 5 (Messegelände - Neuberesinchen) wird nur noch in den Spitzenstunden (Montag bis Freitag von 6:30 bis 9 Uhr und von 16 bis 17:30 Uhr) bedient. 1982 ging die Linie 5 als Linie für die Hauptverkehrszeiten in Betrieb, fuhr seit 1994 aber Montag bis Freitag den ganzen Tag über.

Zwischen den Hauptverkehrszeiten fährt ins Wohngebiet Neuberesinchen damit nur noch alle 20 Minuten eine Straßenbahn. Mit einem derart dünnen Angebot mussten sich die Stadtteilbewohner letztmalig 1981 zufriedengeben. Tatsächlich dürften sich die Einwohnerzahlen von Neuberesinchen damals etwa auf dem heutigen Niveau befunden haben. Kurz vor dem Ende der DDR wohnten hier einmal 23.000 Menschen, heute sind es noch etwa 5.000. Allein in den letzten 10 Jahren ging das Fahrgastaufkommen nach Neuberesinchen um die Hälfte zurück. Eine Reduzierung des Angebots ist dann leider die logische Folge. Um dem nachfragestarken Ast zum Messegelände das gleiche Schicksal zu ersparen, wird die Linie 2 (Messegelände – Europa-Universität) in den Zeiten in denen künftig keine Linie 5 mehr fährt, alle 10 Minuten verkehren. Die Äste zum Messegelände, zur Europa-Universität und zur Kopernikusstraße sind damit die einzigen, die werktags noch ganztägig zweimal pro 20 Minuten bedient werden.

Stadtbus

Die Bus-Hauptachse Kopernikusstraße – Zentrum – Hansaviertel erfährt eine Neuordnung. Die Linie 980 erhält eine neue Linienführung und fährt nur noch alle 60 Minuten (abends, Sonnabend ab 16 Uhr, Sonntag ganztägig nur alle 2 Stunden). Dafür wird die Linie 981 (Kopernikusstraße – Spitzkrug / Booßen) zwischen Kopernikusstraße und Bahnhof Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr alle 10 statt bisher alle 20 Minuten fahren. Zwischen Bahnhof und Hansaviertel bilden beide Linien gemeinsam Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr ebenfalls einen 10-Minuten-Takt, danach bis 20 Uhr und Sonnabend von 9 bis 16 Uhr einen 20-Minuten-Takt, zu allen anderen Zeiten einen 30-Minuten-Takt. Die Hauptverkehrszeiten-Linie 985 entfällt. Seit den 1970-er Jahren hatte sie zunächst als Linie G, später als 985, die Linien 980 und 981 verstärkt. Frankfurts älteste Buslinie, von 1929 bis 1998 als Linie A bezeichnet, seitdem Linie 980, fährt künftig vom Bahnhof über Hansastraße, Klingetal und Nuhnenstraße zur Kopernikusstraße. Die Haltestellen Seefichten, Grubenstraße, Mozartstraße und Birnbaumsmühle entfallen. Stattdessen werden die Stationen Erlengrund, Heinrich-Heine-Straße und Schubertstraße angefahren. Auch der Abschnitt Messegelände – Rosengarten wird von dieser Linie nicht mehr bedient, hier verleibt der Bus 982 (Bahnhof – Markendorf) als einziges Angebot.

Linie 982 fährt künftig Montag bis Freitag im Tagesverkehr im Stundentakt, am Wochenende und abends alle 2 Stunden. Statt bisher gegen 18:30 Uhr endet der Einsatz der Linie nun gegen 21:30 Uhr. Linie 983 (Bahnhof – Słubice) verzichtet künftig auf ihre Pause am Plac Bohaterów und fährt stattdessen sofort zurück zum Frankfurter Bahnhof. Dadurch sind alle Słubicer Haltestellen ohne Wartezeit am Endpunkt in beiden Richtungen mit Frankfurt verbunden. Eine lange geforderte Verbesserung wird damit umgesetzt. Als Endpunkt in Słubice wird künftig der Busbahnhof (Dworzec Autobusowy) angegeben. Linie 984 (Bahnhof – Lossow / Helenesee) bleibt unverändert. Auch Linie 986 wird in den Monaten Juli und August wieder zwischen Bahnhof und Helenesee verkehren. Linie 987 (Spitzkrug – Neuberesinchen) verliert ihre Zusatzfahrten zwischen Kopernikusstraße und Hamburger Straße, fährt künftig dafür aber regelmäßiger auf der gesamten Strecke. Statt gegen 20 Uhr fährt hier der letzte Bus aber schon gegen 17 Uhr.

Nachtbus

Eingestellt wird die N2 genannte Rundfahrt über die Ortsteile in den Morgenstunden der Wochenenden. Dadurch wird diese Liniennummer frei und künftig vom Südkurs der Linie N1 verwendet. Als Linie N1 fahren dann die Nachtbusse vom Bahnhof über Hansaviertel, Klingetal und August-Bebel-Straße zurück zum Bahnhof. Linie N2 werden ab dem Fahrplanwechsel die Nachtbusse vom Bahnhof über Baumschulenweg, Südring und Neuberesinchen zum Bahnhof genannt.

Straßenbahn ab 10.12.2017
Linie 1 Neuberesinchen - Bahnhof - Zentrum - Stadion
 
Linie 2 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Zentrum - Europa-Universität
 
Linie 3 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Europa-Universität
(nur Montag-Freitag 6-17:30 Uhr)
Linie 4 Kopernikusstraße - Friedhof - Bahnhof - Zentrum - Lebuser Vorstadt
 
Linie 5 Messegelände - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof - Neuberesinchen
(nur Montag-Freitag 6-9 und 16-17:30 Uhr)
Stadtbus ab 10.12.2017
Linie EV4 Markendorf - Klinikum - Kopernikusstraße - Astronergy Solarmodule
(Ersatzverkehr Tram 4)
Linie 980 Bahnhof - Zentrum - Lennéstraße - Hamburger Straße - Klingetal - Heinrich-Heine-Straße - Am Messegelände - Kopernikusstraße
Linie 981 Kopernikusstraße - Baumschulenweg - Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Hamburger Straße - Spitzkrug (- Booßen)
(Spitzkrug - Booßen nur bis 21 Uhr)
Linie 982 Bahnhof - Messegelände - Rosengarten - Lichtenberg - Markendorf
(nur bis 21 Uhr)
Linie 983 Bahnhof - Zentrum - Słubice - Zentrum - Bahnhof
(Montag-Freitag 8:30-13:30 Uhr über Europa-Universität)
Linie 984 Bahnhof - Zentrum - Güldendorf - Lossow (- Helenesee)
(nur bis 19:30 Uhr, im Sommer bis Helenesee, im Winter Einzelfahrten zum Helenesee)
Linie 986 Bahnhof - Neuberesinchen - Helenesee
(nur Juli/August 8-20 Uhr)
Linie 987 Neuberesinchen - Friedhof - (Kopernikusstraße) - Am Messegelände - Prager Straße - Lennéstraße - Spitzkrug
(nur Montag-Freitag 5-17 und Sonnabend 8-16 Uhr)
Linie N1 Bahnhof - Zentrum - Prager Straße - Klingetal - Gerhart-Hauptmann-Straße - Bahnhof
(Nachtlinie, Sonntag-Donnerstag 23-4, Freitag/Sonnabend 23-7 Uhr)
Linie N2 Bahnhof - Baumschulenweg - Friedhof - Neuberesinchen - Bahnhof
(Nachtlinie, Sonntag-Donnerstag 23-4, Freitag/Sonnabend 23-7 Uhr)

Nachfolgend gelistet sind die Taktfolgen der Straßenbahn- sowie der Buslinien 980, 981 und 983. Die Stundenangaben in der zweiten Spalte sind als ca.-Angaben zu verstehen.

Montag-Freitag Sonnabend Sonntag
04:30
05:00
05:00
06:00
06:00
08:00
08:00
09:00
09:00
13:30
13:30
16:00
16:00
17:30
17:30
20:00
20:00
22:30
06:30
09:00
09:00
16:00
16:00
22:30
06:30
22:30
1 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
2 30' 20' 10' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
3 - 20' - - -
4 30' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
5 - 20' - 20' - - -
EV4 30' 20' 10' 20' 10' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
980 - 60' 120' 120' 60' 120' 120'
981 30' 20' 10' 20' 30' 30' 20' 30' 30'
983 - 30' 60' 60' 60'

Fahrplanwechsel 2018
Sonntag, 9. Dezember 2018

Am zweiten Sonntag im Dezember ist Fahrplanwechsel für Busse und Bahnen. Anders als im Vorjahr bleiben alle Linienwege unverändert. Veränderungen ergeben sich bei Abfahrtszeiten und teilweise bei den Betriebszeiten. Noch vor einem Jahr war die Rede davon, dass die Straßenbahnlinie 5 eingestellt werden könnte. Dieser Plan ist inzwischen vom Tisch, stattdessen ist die Linie 5 wieder etwas länger im Einsatz. Durch zusätzliche Fahrten der Buslinie 980 verbessert sich die Anbindung des Klingetals wieder. Vor einem Jahr wurde der Takt dort von alle 20 bis 60 Minuten auf einen generellen Stundentakt, abends gar nur alle 2 Stunden, ausgedünnt. Zum ersten Mal seit vielen Jahren wird in den Sommerferien auch auf den Hauptstrecken nur noch im 20-Minuten-Verkehr gefahren.

Straßenbahn

An der Haltestelle Zentrum treffen sich fast alle Straßenbahn- und Buslinien der Stadt. Dadurch geht es dort mitunter eng zu. Die Stadtverkehrsgesellschaft verlegt nun den Korrespondenzhalt der Straßenbahnlinien 1 und 4 vom Zentrum zum Dresdener Platz, und hofft so, die Situation im Zentrum zu entzerren.

Der Neubau der Straßenbahnbrücke über die Autobahn A12 Berlin – Warschau wurde rechtzeitig abgeschlossen. Der Ersatzverkehr EV4 kann zum Fahrplanwechsel entfallen, die Straßenbahnlinien 3 und 4 fahren wieder nach Markendorf.

Linie 5 (Messegelände – Neuberesinchen) fährt Montag bis Freitag von 6:30 bis 9 Uhr und von 13:30 bis 17:30 Uhr (bisher 6:30 bis 9 Uhr und von 16 bis 17:30 Uhr) und damit am Nachmittag wieder deutlich länger als bisher. Der 10-Minuten-Takt der Linie 2 endet damit bereits gegen 13:30 statt 16 Uhr. In den Sommerferien wird die Linie 5, ebenso wie Linie 3, nicht eingesetzt. Auch die Linie 2 fährt in den Sommerferien nur alle 20 Minuten.

Stadtbus

Die Buslinie 980 (Bahnhof – Kopernikusstraße) wird Montag bis Freitag von etwa 6:30 bis 8:30 Uhr und von etwa 13 bis 16:30 Uhr alle 30 statt 60 Minuten fahren. Diese Zusatzfahrten entfallen allerdings in den Sommerferien. Im Dezember 2017 wurde diese Linie auf einen reinen Stundentakt (abends und sonntags alle 2 Stunden) umgestellt. Diese Kürzung fiel jedoch etwas zu radikal aus und führte zu zahlreichen Beschwerden. Die Buslinie 981 fährt dadurch etwas seltener über Prager Straße Richtung Spitzkrug.

Buslinie 983 (Bahnhof – Słubice) hält zu veränderten Zeiten an der Europa-Universität. Wenig kundenfreundlich ist eine 60-Minuten-Lücke im morgendlichen Berufsverkehr, in dem bisher alle 25 bis 35 Minuten gefahren wurde.

Nur noch alle zwei Stunden statt bisher alle 75-90 Minuten kommt an Sonnabenden die Buslinie 987 (Neuberesinchen – Spitzkrug).

Eisenbahn

Nach Beendigung der Bauarbeiten im Abschnitt Berlin-Köpenick – Erkner entfallen die baubedingten Fahrplananpassungen. In Richtung Eisenhüttenstadt entfällt für den RE1 der durch Bauarbeiten bedingte Umstieg in Frankfurt, so dass die Direktverbindung Eisenhüttenstadt – Berlin – Brandenburg wieder möglich ist. Zwischen Frankfurt (Oder) und Beeskow wird der Stundentakt der RB36 am Wochenende neu ganzjährig angeboten, statt wie bisher außerhalb der Saison nur ein Zweistundentakt. Die RegionalBahn-Linie RB91 fährt dreimal statt zweimal täglich zwischen Zielona Góra (Grünberg/Schlesien) und Frankfurt. Neu ist ein Nachtzug von Berlin-Charlottenburg über Frankfurt (Oder) und Wrocław (Breslau) nach Wien Hbf. Dieser Zug verlässt Frankfurt am Abend um 19:45 Uhr und erreicht Wien um 7:00 Uhr. Der Gegenzug verlässt den Wiener Hauptbahnhof um 22:10 Uhr und trifft in Frankfurt um 8:12 Uhr ein.

Das neue Fahrplanheft, gültig ab 9. Dezember 2018, kann hier als pdf (ca. 5,9 MB) heruntergeladen werden. Die Linienfahrpläne sind auf den Seiten der einzelnen Linien auffindbar. Dorthin gelangt ihr über die Seite Fahrplandownload.

Fahrplanwechsel 2019
Sonntag, 8. Dezember 2019

Ab Sonntag, den 15. Dezember 2019 gelten für Straßenbahnen, Busse und Züge neue Fahrpläne. Große Änderungen gab es in diesem Jahr nicht. Der seit Sommer 2019 wieder eingeführte Ferienfahrplan gilt künftig sowohl in den Sommerferien, als auch in den Weihnachtsferien der Schulen in Brandenburg.

Die Bushaltestellen An der alten Universität und Karl-Marx-Straße wurden bereits im Oktober/November aufgegeben und zur neuen Umsteigestation Magistrale verlegt. Die Straßenbahnhaltestelle Astronergy Solarmodule heißt wie bereits von 1988 bis 2007 Friedenshöhe. Die Bushaltestelle Lennéstraße erhält den Zusatz Stadthaus. Ergänzt wurde eine Spätfahrt gegen 22 Uhr 30 der Buslinie 981 vom Spitzkrug zum Bahnhof, und weiter als Nachtbus N2 zum Baumschulenweg und nach Neuberesinchen. Den neuen Fahrplan der Frankfurter Straßenbahn-, Bus- und Nachtbuslinien könnt ihr hier herunterladen (pdf, 2,4 MB).

Fahrplanwechsel 2020
Sonntag, 13. Dezember 2020

Am 2. Sonntag im Dezember findet der europäische Fahrplanwechsel statt. Auch im Frankfurter Raum gibt es ab 13. Dezember 2020 neue Fahrpläne. Im Stadtverkehr bleibt die Buslinie 983 nach Słubice außer Betrieb. Alle anderen Linien behalten ihre Routen und Betriebszeiten, Verschiebungen im Minutenbereich sind hier die einzige Änderung. Den neuen Fahrplan für den Stadtverkehr könnt ihr hier herunterladen (pdf, 5,6 MB).

Stadtverkehr

Die Buslinie 983 (Bahnhof - Słubice) ist wegen des Coronavirus bereits seit 15. März 2020 außer Betrieb. Da die Finanzierung der Linie auf polnischer Seite nicht geklärt ist, bleibt die Buslinie weiterhin stillgelegt. Die StadtverkehrsGmbH weist darauf hin, dass sie für den Fahrzeugpark weiterhin mit der Buslinie 983 rechnet. Sollte es hier jedoch keine Lösung geben, müsse der Buswagenpark reduziert werden. Die Linie 983 wieder einzuführen, wäre dann nicht mehr ohne Weiteres möglich. Ergänzt wurde eine Abendfahrt der Straßenbahnlinie 4. In einem einjährigen Test werden auf der Buslinie 981 am Wochenende bei Bedarf zusätzliche Fahrten zwischen Booßen und Spitzkrug angeboten.

Eisenbahn

Der RegionalExpress RE1 hält im neuen Fahrplanjahr nur noch einmal pro Stunde am Berliner Ostbahnhof. Die Bahnhofshalle muss saniert werden, daher stehen weniger Gleise zur Verfügung. Dafür wird der Halt Fangschleuse künftig von jedem RE1 angefahren. Unweit dieses Bahnhofs entsteht derzeit eine Fabrik des Automobilherstellers Tesla, die im Juli 2021 die Produktion aufnehmen soll. Aufgegeben wird der Saisonhalt der Linie RB60 in Schönfließ.

Neu ist der EuroCity EC56/57 zwischen Berlin und Krakau. Täglich gibt es damit, neben dem bereits bestehenden Nachtzug, eine weitere Verbindung von Frankfurt nach Breslau (Wrocław) und Krakau (Kraków). Die Abfahrt erfolgt in Frankfurt (Oder) um 11.45 Uhr, um 14.47 Uhr ist der Zug in Wrocław GłÃ³wny, um 17.39 Uhr in Kraków GłÃ³wny. In der Rückrichtung geht es um 10.18 Uhr ab Kraków Gł, 13.05 Uhr ab Wrocław Gł, in Frankfurt (Oder) kommt der Zug um 16.12 Uhr an. Außerdem hält das Zugpaar in Rzepin, Zielona Góra, Głogów, Lubin, Legnica, Opole, Gliwice, Zabrze und Katowice, in Berlin am Hauptbahnhof, sowie am Ostbahnhof.